Betriebliche Gesundheitsförderung in Klein- und Mittelunternehmen

Gegenstand dieses Forschungsprojekts ist die theoretische und empirische Analyse der Eignung von Konzepten und Instrumenten der klassischen Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) hinsichtlich ihrer Übertragbarkeit auf Klein- und Mittelunternehmen (KMU).

Projektziel ist BGF-hemmende und –fördernde Aspekte aus organisationstheoretischer Sicht im Setting Klein- und Mittelunternehmen zu erheben, damit ein Diagnostik-Tool zur Analyse der Eignung von KMU’s für BGF-Projekte – zur Bewertung deren „corporate readiness“ – erarbeitet werden kann. Zudem sollen die qualitativen und quantitativen Instrumente zur Evaluation von Betrieblichen Gesundheitsförderungsmaßnahmen in KMU’s aufbereitet werden.

Der Forschungsansatz kann als Methodenmix beschrieben werden, es handelt sich um einen theoretisch-hermeneutischen Problemzugang, der durch verschiedene empirische Elemente begleitet wird. Folgende Umsetzungsschritte sind geplant:

Nach einer einschlägigen Literaturrecherche und Ergebnisaufbereitung soll ein erster Entwurf eines Bewertungstools „corporate readiness“ erstellt werden. Nach einer praktischen Testung des Tools in Betrieben in Kombination mit Experten/innen-Interviews ist die Erstellung eines zweiten Entwurfs vorgesehen. Zudem werden die qualitativen Evaluationsmethoden, ebenfalls in exemplarischen Unternehmen, im Hinblick auf Eignung und Validität überprüft.

Langfristig zielt das Vorhaben darauf ab, mittels dem entwickelten Tool Klein- und Mittelunternehmen, Berater/innen und Finanziers ein schnelles und effizientes Agieren im Vorfeld von BGF-Projekten zu ermöglichen.