Arbeitstitel: BGF im Unternehmen qpunkt

 Projektbeschreibung:
Laufzeit: 20 Monate
Fördersumme: 37.921,00 EUR
Projektpartner/innen: STGKK
Co-Finanzier(s):
Evaluator/innen: Selbstevaluation
Setting/s: Betriebe
Zielgruppen: Angestellte, Führungskräfte, FacharbeiterInnen
Themenbereiche: Betriebliche Gesundheitsförderung
Link und Kontakt: www.qpunkt.at, Tanja.tabloner@qpunkt.at

Das Unternehmen ist im Bereich Wärmetechniklösungen für unterschiedlichste Problemstellungen tätig und ist in den letzten Jahren stark gewachsen. Dadurch zeigte sich auch der Bedarf von BGF im Sinne einer Organisations-entwicklungs-Strategie. Der Geschäftsführung sowie der internen Projektleitung war es ein wesentliches Anliegen im Unternehmen ein Bewusstsein für BGF zu schaffen und wurden aktiv in den Prozess einbezogen. Ziele des Projektes waren unter anderem die Ermittlung und Reduktion von potentiellen gesundheitlichen Risikofaktoren, die Stärkung des Gesundheitsbewusstseins der MitarbeiterInnen, die Hebung des Wohlbefindens der MitarbeiterInnen am Arbeitsplatz, die Verbesserung des Führungsverhaltens, Effizienzsteigerung durch Verbesserung von Arbeitsabläufen, Verbesserung der Arbeitszufriedenheit/ Motivation. Das Projekt folgte dem klassischen BGF-Zyklus und soll in eine dauerhafte Strukur übergeführt werden. Der Aufbau interener Kompetenzen ist eine wesentliche Komponente.
 
Ergebnisse und Fazit:

Das Projekt wird als voller Erfolg angesehen. Maßnahmen, Mitarbeiterbefragung und Gesundheitszirkel sollen fortgeführt werden. Arbeitszeit der Projektleitung bleibt über das Projektende hinaus für betriebliche Gesundheitsförderung reserviert. Förderliche Faktoren waren, dass die Geschäftsführung und die Führungskräfte stets voll hinter dem Projekt gestanden sind und dass die entsprechenden Ressourcen zur Verfügung gestellt haben. Die Teilnahme der Gebietskrankenkasse am Projekt war ebenso förderlich, wie auch der Austausch mit anderen BGF Verantwortlichen. Der Bedarf an einer klaren, frühzeitigen und regelmäßigen Kommunikation an alle Mitarbeiter auch in Bezug auf Projektstand und Ablauf ist eine wesentliche Lernerfahrung. Ein stärkeres, mehrköpfiges internes Projektteam wäre auch eine gute Empfehlung.