aktiver Sägezahn

Projektbeschreibung
Nach einer der Implementierung eines Sicherheits- und Gesundheitsmanagementsystems wurde 2009 im Managementteam entschieden ein BGF-Pilotprojekt im Werk Bad St. Leonhard zu installieren. Es wurde eine Steuerungsgruppe gebildet und ein Projektleiter über das BGF-Seminarprogramm des Fonds Gesundes Österreich geschult. In Zusammenarbeit mit der FH Joanneum Bad Gleichenberg und der KGKK wurde ein Konzept mit 13 konkreten Zielen und Indikatoren inkl. Zeitplan erstellt. Im April 2010 fand die Kick off-Veranstaltung in Rahmen einer Betriebsversammlung mit allen MitarbeiterInnen statt. Die Steuerungsgruppe legte als Instrument zur Datenerhebung den SALSA-Fragebogen fest, der von der OÖGKK ausgewertet wurde. Es wurden fünf Gesundheitszirkelmoderatoren und Gesundheitszirkelmoderatorinnen ausgebildet, die mit den Mitarbeitenden Maßnahmen für die Umsetzungsphase ausgearbeitet haben. Insgesamt wurden der Steuerungsgruppe 162 Maßnahmen vorgeschlagen. Ende 2010 wurde mit der Umsetzungsphase gestartet, die bis Anfang 2013 dauerte, es wurden zahlreiche Maßnahmen umgesetzt. In dieser Zeit wurden auch zwei Prozessevaluationsschritte durch Studierende der FH Kärnten mittels Interviews durchgeführt. Die zweite Mitarbeiterbefragung erfolgte im März 2013, deren Ergebnisse dienen als Grundlage für den Projektabschluss und für die Überleitung des Projektes in die Nachhaltigkeit. Dazu sollen jährlich zwei Gesundheitsziele festgelegt werden, die im Rahmen des etablierten Managementsystems verfolgt und umgesetzt werden sollen. Deren Erreichungsgrad wird über externe Audits überprüft.
Ergebnisse und Fazit
Die Evaluierung bestätigte, dass die gesetzten Ziele durch die Vielzahl an erfolgreich umgesetzten Maßnahmen erreicht werden konnten. Dadurch hat das Projekt „aktiver Sägezahn“ einen hohen Bekanntheitsgrad und Stellenwert im Unternehmen Stora Enso erzielen können. Generell konnte ein verbessertes Gesundheitsbewusstsein im Unternehmen festgestellt werden. Das Ziel, möglichst alle MitarbeiterInnen zur Teilnahme zu motivieren ist in der Projektphase noch nicht zur Gänze erreicht worden. Das Ziel „Age Management“ wird in Zukunft mit Maßnahmen weiter verfolgt, jenes zur „Förderung der geistigen Fitness“ wird im Rahmen der Evaluierung von psychischen Belastungen weiter bearbeitet und ein konkretes Projekt zu Jobrotation in Angriff genommen.
Als wesentliche Lernerfahrung wird u.a. die erforderliche Berücksichtigung von Schichtplänen und des räumlichen Einzugsgebietes der Mitarbeitenden bei der Planung von Maßnahmen ausgeführt. Die vollinhaltliche Unterstützung des Projektes durch die Unternehmensleitung und die aktive Kooperation mit allen Führungskräften wird als essenziell beschrieben. Ein weiterer Schlüsselfaktor für hohe Mitarbeiter/innen-Partizipation und den Erfolg allgemein sind intensive Information und Kommunikation zu den Aktivitäten des Projektes.