Projektbegründung:
Der BGF-Infotag ist eine der zentralen und erfolgreichsten Aktivitäten des Netzwerkes für BGF. Der Infotag jährt
sich im Jahr 2021 zum 26. Mal. Seit jeher richtet er sich an Unternehmen jeder Größe und jeder Branche. Ziel ist es,
Theorie und Praxis gut zu vernetzen und neue Impuls im Bereich BGF zu vermitteln und zu initiieren.
Titel:
„Krise & ihre Lehren für
Zusammenhalt in Wirtschafts- und Arbeitswelt“
26. Informationstag des
Österreichischen Netzwerks für Betriebliche Gesundheitsförderung in Kooperation
mit Konferenz Anerkennung wirkt!
Zielsetzung:
Am BGF-Infotag nehmen mindestens 100 Personen von BGF-Betrieben teil.
Der BGF-Infotag dient den TeilnehmerInnen als Motivation für ihre BGF-Aktivitäten.
Die TeilnehmerInnen erachten die Information als neu und interessant.
Der BGF-Infotag dient der Landesstelle Salzburg der ÖGK als Marketing in eigener Sache.
Der BGF-Infotag dient dem Netzwerk BGF als Marketing in eigener Sache.
Darüber hinaus sollen Aspekte und Fragen zur Thematik aufgeworfen werden:Wir lernten im Jahr 2020 und 2021 noch nie so Dagewesenes kennen: Ein Erkrankungsrisiko bedroht Mensch, Gemeinschaft und Wirtschaft – weltweit. Regierungen verordneten das Herunterfahren wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Aktivitäten mit wenigen Ausnahmen u.a. im Gesundheits- und Sicherheitswesen oder Handel. Dort verdichteten sich die Anforderungen, während es beim Großteil der Bevölkerung und ihren Unternehmungen zu Stillstand und Existenzunsicherheit kam. Kurzerhand wurde der/die andere zum Kontaktrisiko erklärt.
Was wird von dieser Ausnahmezeit bleiben?
Werden sich Wertschätzung und Solidarität – neben Ovationen für Berufstätige und Unternehmen – in neuen Anerkennungs-Verhältnissen niederschlagen?
Haben Menschen in physischer Distanz zueinander – während temporärer Freisetzung, Kurzarbeit oder im Homeoffice – Wertschätzung und Solidarität gespürt? Und was haben sie in Menschen, Teams und in Gemeinschaften bewirkt?
Fanden Führungskräfte zu neuen Arbeitsweisen, Haltungen und damit zu Wirksamkeit in und nach Ausnahmezeiten?
Nutzen Wertschätzung und Solidarität der Volkswirtschaft, um Krisen zu bewältigen?
und viele andere Fragen mehr.
Kurzum: Rettet Anerkennung und Solidarität Menschen, Unternehmen und Gesellschaft? Und wenn ja, wie geht das?
Zielgruppe:Die Zielgruppe besteht aus Erwachsenen BGF-Verantwortlichen (GeschäftsführerInnen und BetriebsrätInnen). Die
genaue Zielgruppe ist unter Punkt 4.3 definiert.
Ablauf:
22.
September 2021:
ab 13:00 Registrierung/Anmeldung
13:30
– 14:00 Begrüßung und Eröffnungsrunde
Andreas Huss,
MBA, Obmann
der ÖGK
Mag. Wilhelm
Baier, Salzburger
Gesellschaft für partnerschaftliche und gesundheitsfördernde Unternehmenskultur
Mag. Dr. Klaus
Ropin, Leiter
des Fonds Gesundes Österreich
Mag. Martin
Block, Dachverband
der österreichischen Sozialversicherungen
Mag. Jakob
Reichenberger, Direktor St. Virgil Salzburg
14:00 – 15:30 Keynotes und Diskussion:
Was uns krank macht – Was uns gesund
erhält: Aufbruch nach der Krise mit Lehren der Psychoimmunologie
Univ.-Prof.
DDr. Christian Schubert, Univ.-Klinik
für Med. Psychologie, Innsbruck
Solidarität und
partnerschaftliche Unternehmenskultur als Mittel zur Krisenbekämpfung
em. o. Univ.-Prof. Dr. Christoph Badelt, Sozial- und Wirtschaftswissenschafter, Leiter des
Österreichischen Institut für Wirtschaftsforschung, Wien
15:30 – 16:00 Pause
16:00 – 17:00 Diskussion
Kleingruppen/Plenum
17:00 – 18:00 Solidarität
Oida
Kabarett von und mit
Fritz Messner
18:00 – 20:00 Abendessen
Zentrale KooperationspartnerInnen:
Fonds Gesundes Österreich
Dachverband der österreichischen Sozialversicherungsträger
Regional- und Servicestellen des Österreichischen Netzwerkes für BGF
Die SGPUBildungs- und Konferenzzentrum St. Virgil, Salzburg
Die Beraterinnen der ÖGK