Die gemeinsame Betrachtung von BGF und Nachhaltigkeit eröffnet zahlreiche Potenziale, insbesondere angesichts der vielfältigen Herausforderungen, die durch den Klimawandel und andere gesellschaftliche Entwicklungen entstehen. Diese dadurch generierten Synergien sind relevant, da Betriebe zunehmend verpflichtet sind, ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten zu dokumentieren.
Eine Unternehmensstrategie, die BGF und Nachhaltigkeit vereint, wird sowohl der Fürsorgepflicht gegenüber den Mitarbeitenden als auch ihrer ökologischen, sozialen und ökonomischen Verantwortung gerecht. Die Nachhaltigkeitsberichtspflichterstattung (CSRD) verlangt eine solche ganzheitliche Herangehensweise, die sich auf lange Sicht sowohl auf die Belegschaft als auch auf den Betrieb positiv auswirkt.
Die im Wissensband dargelegten Kriterien zur Verknüpfung von BGF und Nachhaltigkeit sowie die formulierten Praxisanregungen können Betrieben hierbei einen wichtigen Orientierungsrahmen bieten.
Den Wissensband hier als PDF herunterladen oder als Flipbook online lesen.
In den zehn Jahren seit der Publikation der ersten Österreichischen Bewegungsempfehlungen (2010) waren in vielen Bereichen Weiterentwicklungen zu beobachten, die eine Aktualisierung der Empfehlungen nahe legten. Diese Entwicklungen galt es im Rahmen einer Aktualisierung der Österreichischen Bewegungsempfehlungen zu integrieren.
Mit der zweiten und überarbeiteten Ausgabe der „Österreichischen Bewegungsempfehlungen“ liegt ein umfangreiches Dokument in Form eines Wissenbandes vor. Das Kernelement dieser Empfehlungen bleibt jedoch die Beantwortung der Frage: „Wie viel Bewegung ist empfehlenswert?“
Die neuen Österreichischen Bewegungsempfehlungen sind für folgende Zielgruppen formuliert: Kinder im Kindergartenalter, Kinder und Jugendliche, Erwachsene, ältere Erwachsene, Frauen während der Schwangerschaft und danach sowie Erwachsene mit chronischen Erkrankungen.
Weiters wurden auch Empfehlungen formuliert, um "sicher körperlich aktiv" zu sein.
Generell gilt: Langandauerndes Sitzen soll vermieden werden bzw. immer wieder durch Bewegung unterbrochen werden!