Broschüren Folder Plakate

  • Broschüre Psychosoziale Gesundheit 2025

    Titelblatt

    Psychosoziale Gesundheit ist eine Grundvoraussetzung für ein gesundes Leben und gute Lebensqualität. Die WHO beschreibt sie als Zustand des Wohlbefindens, in dem Menschen ihre Fähigkeiten ausschöpfen, Belastungen bewältigen, produktiv arbeiten und zur Gemeinschaft beitragen können. Doch für immer mehr Menschen trifft das nicht mehr zu: Laut WHO wird 2030 in den Industrienationen Depression die größte Krankheitslast verursachen.

    Umso wichtiger ist es, psychosoziale Gesundheit zu fördern und zu erhalten. Wer neben dem Körper auch das seelische Wohlbefinden pflegt, schützt sich besser vor psychischen und körperlichen Erkrankungen. Diese Broschüre bietet dazu Informationen, Tipps sowie Literatur- und Adresshinweise, die Sie auf Ihrem Weg unterstützen.

    Sie können die Broschüre hier als PDF herunterladen, oder als Flipbook online lesen.
     

    Foto:© Halfpoint / adobe.stock.com

  • Gesundheit fördern – Erfolg sichern Bewährte BGF-Maßnahmen, die wirken

    Titelblatt

    Ziel der Broschüre ist es, Betrieben einen transparenten Überblick über Maßnahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) zu geben. Sie soll den betrieblichen Akteur*innen eine schnelle Orientierung über ausgewählte wirksame bzw. erprobte Maßnahmen der BGF nach verschiedenen Themenfeldern ermöglichen. Weiters stellt sie eine Erweiterung des Argumentariums „Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit von Betrieblicher Gesundheitsförderung“ dar.

    Die Broschüre hier als PDF herunterladen oder online als Flipbook lesen.

  • Bohnen, Erbsen, Linsen – vielfältig, gesund und klimafreundlich!

    Titelblatt

    Hülsenfrüchte sind eine vielfältige Lebensmittelgruppe und haben neben gesundheitlichen Vorteilen auch positive Auswirkungen auf die Umwelt. Deshalb sollen sie nach den österreichischen Ernährungsempfehlungen bei Fleischesser:innen dreimal und bei Vegetarier:innen viermal pro Woche auf dem Teller landen.

    Die Info-Rezeptbroschüre „Bohnen, Erbsen, Linsen – vielfältig, gesund und klimafreundlich!“ zeigt mit ihren bunten und schmackhaften Rezeptideen, wie Hülsenfrüchte einfach und genussvoll in den Alltag integriert werden können und für Abwechslung auf dem Speiseplan sorgen. Neben Rezepten vermittelt die Broschüre Hintergrundwissen zu Herkunft und Sortenvielfalt von Hülsenfrüchten und darüber, warum sie so wertvoll für die Gesundheit und Umwelt sind. Außerdem enthält sie praktische Tipps für eine bessere Bekömmlichkeit sowie zu Einkauf und Zubereitung.

  • Gesundheitstipps für die Bevölkerung

    Eine Broschüre, die in einem Bücherregal steht.

    Die Vermittlung von Gesundheitsinformationen ist eine zentrale Aufgabe des FGÖ. Broschüren, Folder und Plakate gibt es zu den drei zentralen Themen Bewegung, Ernährung und Psychosoziale Gesundheit. Eine Reihe weiterer Publikationen widmet sich verschiedenen anderen Themen, zum Beispiel  "Gesunde Nachbarschaft" oder "Betriebliche Gesundheitsförderung" und vieles mehr.

    Sie können alle Publikationen hier als Flipbook bequem online lesen.
     

    Bücherregal mit den Titelblättern

  • Broschüre Ernährung

    Titelblatt der Broschüre Ernährung

    Aus welchen Lebensmitteln setzt sich eine ausgewogene Ernährung zusammen? Was hilft bei der Gewichtsreduktion? Antworten auf diese und viele andere Fragen bietet der Fonds Gesundes Österreich in seiner Ernährungsbroschüre. Die Broschüre beinhaltet Empfehlungen zur Ernährung in allen Lebensphasen. Darüber hinaus finden Sie auch Informationen über Lebensmittelallergien und Lebensmittelunverträglichkeiten sowie erklärende Angaben zur Lebensmittelkennzeichnung und Tipps, was Sie zur Eindämmung der Lebensmittelverschwendung beitragen können

     

    Foto: © yanadjan / stock.adobe.com

  • Folder Ernährung

    Titelblatt Ernährungsfolder

    Ernährungswissen auf einen Blick – das liefert der Folder "Ernährung". Hier wird die Österreichische Ernährungspyramide detailliert und praxisbezogen erläutert – unter anderem mit empfohlenen Mengenangaben für die einzelnen Lebensmittelgruppen:

    • Getränke
    • Gemüse und Obst
    • Getreide, Brot und Erdäpfel
    • Milch und Milchprodukte
    • Pflanzliche Öle, Fette, Nüsse und Samen
    • Hülsenfrüchte und Eier
    • Fisch und Fleisch
    • Fettes, Süßes und Salziges

     

    Foto: © yanadjan / stock.adobe.com

  • Broschüre „Meine Gesundheit fördern“ in leichter Sprache

    Foto einer Familie - Titelblatt der Broschüre „Meine Gesundheit fördern“ in leichter Sprache

    In der Broschüre "Meine Gesundheit fördern" findet man Informationen und Tipps, um lange gesund zu bleiben. Die Themen: Bewegung, Ernährung und Wohlbefinden. Verfasst wurden die Texte in "leichter Sprache", Sprachstufe A2. Das ist ein Qualitäts-Zeichen: Menschen mit Lernschwierigkeiten haben geprüft, ob alles gut verständlich ist.

    Foto: Monkey Business / stock.adobe.com

  • Erfolgsfaktoren für Betriebliche Gesundheitsförderung

    Titelblatt Foto - © Westend61 / stock.adobe.com

    Im Rahmen des österreichischen Qualitätsmanagementsystems in der BGF werden alle drei Jahre Betriebe mit einem Preis für qualitätsvolle BGF ausgezeichnet. 2023 wurde dieser BGF-Preis vom Österreichischen Netzwerk für Betriebliche Gesundheitsförderung und vom Fonds Gesundes Österreich bereits zum 9. Mal an nominierte Unternehmen unterschiedlicher Größe und aus verschiedenen Branchen verliehen. Das war anlassgebend, um der Frage nachzugehen, was Erfolgsfaktoren dieser Betriebe sind und was diese Betriebe – ganz im Sinne eines BGF-Preisträgers – besonders auszeichnet.

    Sie können die Broschüre 

    Foto: © Westend61 / stock.adobe.com

  • Bewegungsempfehlungen Erwachsene

    Mann und Frau beim Wandern

    Um die Gesundheit zu fördern, ist es wichtig, dass sich Erwachsene regelmäßig und ausreichend bewegen.
     

    Foto: © Halfpoint / stock.adobe.com

  • Bewegungsempfehlungen Erwachsene ab 65 Jahren

    Altäre Personen bei Gymnastikübungen im Freien

    Um die Gesundheit zu fördern, ist es wichtig, dass sich auch ältere Erwachsene regelmäßig bewegen. Bei gesundheitlichen Problemen klären Sie mit einer Ärztin oder einem Arzt ab, welche Bewegungsarten für Sie geeignet sind.

    Foto: © Robert Kneschke / stock.adobe.com