Konfliktmanagement Basiskurs

Beginn der Veranstaltung
Ende der Veranstaltung
Kategorie der Veranstaltung

Inhalte:

Die Gewaltfreie Kommunikation geht von der Gleichwertigkeit aller Menschen aus. Aufrichtigkeit und Annahme machen eine respektvolle Art des Umgangs miteinander möglich.

Der Fokus liegt dabei auf den Bedürfnissen, die alle Menschen gemeinsam haben. Ein Sprachgebrauch, der zu Ablehnung und Abwertung führt, wird vermieden. Wir werden zu einem Sprachgebrauch angeregt, der Wohlwollen uns selbst und anderen gegenüber verstärkt und das friedliche Lösen von Konflikten in uns und mit anderen erleichtert.

·       Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg

·       Wie sag ich es meiner Partnerin oder meinem Partner, meiner Kollegin oder meinem Kollegen, Klientin oder Klienten …? – Kritik, innere Konflikte ehrlich und wirksam ansprechen

·       Von Kommunikationssperren, die trennen und Empathie, die verbindet; Selbstempathie in Theorie und Praxis

·       Vernetzung der Teilnehmer:innen

·       Training, Reflexion und Austausch im Forum und in der Kleingruppe

Ziele:

Dieses Seminar in Anlehnung an Rosenbergs „Gewaltfreie Kommunikation“ geht in Theorie und Praxis auf schwierige Situationen ein und bietet Werkzeuge zur Anwendung.

Methoden:

Gruppen-, Kleingruppen- und Partnerarbeit; theoretische Informationen werden kompakt vermittelt und von den Teilnehmenden unmittelbar durch praktische Übungen vertieft. Eine Atmosphäre der gegenseitigen Wertschätzung ermöglicht das Verknüpfen eigener Erfahrungen mit neuen Erkenntnissen sowie den Erfahrungsaustausch mit anderen Teilnehmenden.

Zielgruppen:

Trainer:innen und Projektmitarbeiter:innen in gesundheitsfördernden Berufen, Mitarbeiter:innen von Einrichtungen der Gesundheitsförderung, Pädagoginnen und Pädagogen, Soziale Arbeit, Bildung, Interessierte

Referent/Trainer:

Gerald Höller

Organisatorisches:

Ort: Seminarhotel Messmer, Kornmarktstraße 16, 9600 Bregenz
Datum: 14.-15.12.2023, jeweils von 9:00 – 17:00 Uhr
Teilnahmegebühr: 100€
Anmeldeschluss: 20.11.2023
Veranstaltungs-ID: 23610103

Anmeldung über die FGÖ-Weiterbildungsdatenbank