Jeder Mensch ist einzigartig und genauso ist es individuell sehr unterschiedlich, wie unser Körper auf Reize von außen reagiert. Wirken gewisse Reize zu häufig oder in zu hoher Intensität ein, so kann dies zu Erkrankungen wie Magenentzündungen oder erhöhter Infektanfälligkeit beitragen. Auch sogenannte „funktionelle Erkrankungen“ sind oft Folge davon. Diese funktionellen Erkrankungen sind häufig und teils sehr belastend. Gemeinsam ist ihnen, dass in den herkömmlichen Untersuchungen keine Ursachen gefunden werden und Betroffene oftmals nach Untersuchungen hören: „Sie haben nichts!“. Das Spektrum reicht dabei von Durchfallneigung, Blähbauch, Herzrasen bis zu Schwindel oder dem Gefühl, nicht richtig durchatmen zu können. Viele Menschen fühlen sich durch diese Reaktionen des Körpers in ihrer Lebensqualität eingeschränkt und erleben das Gefühl eines Kontrollverlustes. Die zwei Seminartage bieten auf unterschiedlichen Ebenen Ansätze, um langsam aus diesem Teufelskreis wieder auszusteigen.
METHODEN:
• Gemeinsames Erarbeiten der theoretischen Inhalte mit Beispielen aus der medizinischen Praxis und Einbringen der Erfahrung der Teilnehmenden
• Praktische Tipps und Übungen, die bereits in der Seminar-Pause zwischen den beiden Seminartagen in „freier Wildbahn“ erprobt und am zweiten Seminartag reflektiert werden können
INHALTE:
• Körpersignale und Stressreaktionen des Körpers verstehen
• Funktionelle Erkrankungen: Ursachen und Symptome
• Körper-Psyche-Interaktion inkl. Selbstregulation und Achtsamkeit
• Aktivierung persönlicher Ressourcen
ZIEL:
• die Möglichkeiten des Körpers, auf „Stress“ zu reagieren, besser zu verstehen
• zu erkennen, wie Körper, Psyche und Umwelt sich gegenseitig beeinflussen
• zu lernen, dass körperliche Reaktionen kluge Antworten des Organismus sind, um bestimmte Bedürfnisse zu decken
• Ideen zu bekommen, wie als unangenehm wahrgenommene Körperreaktionen aus einer distanzierteren Haltung heraus weniger bedrohlich wirken
• zu erahnen, was wir aus dem Feedback, das uns unser Körper ständig gibt, lernen können
• dadurch ein Gefühl größerer Selbstwirksamkeit und mehr Selbstvertrauen zu entwickeln
ZIELGRUPPE:
Alle, die neugierig und offen sind für einen entspannteren Umgang mit körperlichen Beschwerden – egal, ob sie das persönlich oder in ihrem beruflichen Kontext nutzen möchten.
Referentin/Trainerin: Elisabeth Schartner
Termin: Donnerstag 9. und Donnerstag 23. Oktober 2025, jeweils von 9:00 – 17:00 Uhr
Ort: Wiener Gesundheitsförderung – WiG, Treustraße 35 – 43, Stg. 6, 1. Stock, 1200 Wien
Teilnahmegebühr: EUR 150,–
Anmeldung bis: 25. September 2025
Anmeldelink: https://seminare.goeg.at/e3rdg/