Toolparty Aktive Gesundheitsförderung

Beginn der Veranstaltung
Ende der Veranstaltung
Kategorie der Veranstaltung

 Ob „Akku-Check“, „Speed-Dating“ oder „Wetterbericht“ – dieses Seminar bietet Ihnen einen Fundus an praxistauglichen Tools, die Sie einfach in Ihre Workshops und Trainings einbauen können. Erlernt werden Methoden für die aktive Gesundheitsförderung in den Bereichen körperliche, seelische und soziale Gesundheit, die im Gruppensetting 
oder aber in der Einzelarbeit Anwendung finden können.

ZIEL:
Dieses praxisorientierte Seminar erweitert Ihr Methodenrepertoire und befähigt Sie, das Erlernte rasch in Ihre Arbeit einzubauen. 

ZIELGRUPPE:
Trainer:innen, Berater:innen, Projektleiter:innen und -mitarbeiter:innen, die im Rahmen von Gesundheitsförderungsprojekten aktive Gesundheitsförderung in den Bereichen körperliche, seelische und soziale Gesundheit anbieten (wollen)

INHALTE: 
Sie erleben im Rahmen des Seminars selbst die einzelnen Tools und können diese dadurch schnell in Ihr eigenes Repertoire übernehmen. Eingebettet wird das praktische Erlernen in kurze theoretische Sequenzen und die gemeinsame Reflexion. Die Eignung der Methoden für unterschiedlichste Zielgruppen (bildungsferne Personen, Menschen mit Migrationserfahrung, Führungskräfte, ältere Menschen etc.) und in verschiedenen Settings (Betrieb, Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens, arbeitsmarktpolitisches Setting etc.) wird gemeinsam und entlang Ihrer konkreten Fragestellungen reflektiert. 

METHODEN:
• Anwendung bzw. Simulation von Tools zur aktiven Gesundheitsförderung
• Kurze theoretische Sequenzen
• Reflexionsräume zur Sicherung des  Transfers in die eigene Praxis
• Kollegiale Beratung zur Entwicklung neuer/innovativer Projekt- bzw. Maßnahmenideen
• Kleingruppenarbeiten

Referentin/Trainerin:  Birgit Pichler
Termin: Dienstag 21. – Mittwoch 22. Oktober 2025, jeweils von 9:00 – 17:00 Uhr
Ort: AMD Seminarzentrum „Training“, 5020 Salzburg, Elisabethstraße 2/1. Stock 
Teilnahmegebühr:  EUR 150,–
Anmeldung bis:  7. Oktober 2025
Anmeldelink:  https://seminare.goeg.at/llzyp