„Wer fragt, der führt. Weniger sagen und mehr fragen!“ Systemische Frageinterventionen für Berater:innen und Moderatorinnen und Moderatoren

Beginn der Veranstaltung
Ende der Veranstaltung
Kategorie der Veranstaltung

Wer selbst spricht, erfährt nichts. Wer Fragen stellt, erhält viele Informationen. Wer fragt, schafft Vertrauen und baut Spannungen ab. Wer gefragt wird, fühlt sich wertgeschätzt. Fragen sind eines der wichtigsten Werkzeuge in der Begleitung. Es ist wichtig, die Art und Weise wie Sie Fragen stellen, immer wieder zu reflektieren. Fragen zeigen Interesse, bringen den Dialog ins Laufen und können Prozesse zielorientiert voranbringen. Mit bewusster Fragetechnik kann ein Prozess in eine erwünschte Richtung gelenkt werden. Die Qualität eines Prozesses wird durch das strukturierte und professionelle Stellen von Fragen in höchstem Maße beeinflusst.

INHALTE: 

  • Förderliche Haltung beim Stellen von Fragen 
  • Fragen und ihre Auswirkungen – Didaktik der Fragen 
  • Wie kann ich kreativer in meinen Fragemustern werden? 
  • Lösungsorientierte Fragen versus problemorientierte Fragen 
  • Systemische Fragen für die Moderation • Üben, üben, üben 
  • Theorie-Praxis-Transfer 

ZIELGRUPPE: 

Das Seminar richtet sich an Pädagoginnen und Pädagogen, Psychologinnen und Psychologen, Therapeutinnen und Therapeuten, Ärztinnen und Ärzte, Sozialarbeiter:innen, Betreuer:innen, Lebens- und Sozialberater:innen, alle Interessierten.

METHODEN: 

Praxisorientierter Theorie-Input, Einzel- und Kleingruppenarbeiten, kollegialer Erfahrungsaustausch, Bewegungsimpulse zwischendurch

 

Referentin/Tainerin: Bettina Bachschwöll 

Termin: Dienstag 18. – Mittwoch 19. November 2025, jeweils von 9:00 bis 17:00 Uhr

Ort: Austria Trend Hotel Congress Innsbruck, Rennweg 12a, 6020 Innsbruck 

Teilnahmegebühr: EUR 150,-

Anmeldung bis: 4. November 2025

Anmeldelink: https://seminare.goeg.at/7wwjk/