„Selbstoptimierung im digitalen Zeitalter“

Beginn der Veranstaltung
Ende der Veranstaltung
Kategorie der Veranstaltung

Selbstoptimierung in allen Lebensbereichen liegt im Trend: Ob Selfies, Instagram oder Blogs – Bilder vom perfekten Leben und makellosen „Ich“ gehören zum Alltag von Jugendlichen. Immer neue Ratgeber versorgen uns mit Glücks- oder Gesundheitstipps. Der boomende Persönlichkeitsentwicklungsmarkt zeigt uns mit unterschiedlichsten Angeboten, wie wir zur „erfolgreichen Persönlichkeit“ werden. Digitale Apps und Tools animieren uns, uns selbst zu beobachten und zu vermessen. 

ZIEL: 

Dieser Workshop eröffnet neue Perspektiven darauf, was Selbstoptimierung ist, was sie antreibt und welche Licht- und Schattenseiten damit verbunden sind. Der Workshop als „Lern- und Resonanzraum“: Gemeinsam reflektieren die Teilnehmenden aktuelle Selbstoptimierungstrends, wie wir davon beeinflusst werden und wie wir uns selbst und Jugendliche dabei unterstützen können, einen gesunden Umgang damit zu entwickeln. 

INHALTE: 

Ambitionierte Ziele zu verfolgen, um sich weiterzuentwickeln, kann motivierend und erfüllend sein. Der positive Gedanke, dass wir et was aus uns machen können, wird allerdings schnell zur Überforderung: Alles scheint lernbar, machbar, trainierbar, nur eine Frage des „persönlichen Mindsets“. Wie geht es mir mit vorherrschenden Optimierungsnormen? Welche Formen der Selbstverbesserung tun mir gut? Was stärkt mein körperliches und seelisches Wohlbefinden? Und wie gehe ich mit eigenen Grenzen gut um? 

ZIELGRUPPE: 

Pädagoginnen und Pädagogen, Eltern, Mitarbeiter: innen und Führungskräfte aus den Be reichen Gesundheit, Bildung und Beratung, die sich kritisch mit dem Trend zur Selbstoptimierung auseinandersetzen wollen. 

METHODEN: 

Impulse, Selbstreflexion, Gruppenarbeit, Erfahrungsaustausch, kreative Übungen

 

Referent/Tainer: Michael Girkinger 

Termin: Mittwoch 21. – Donnerstag 22. Mai 2025, jeweils von 9:00 – 17:00 Uhr 

Ort: Hotel Messmer, Kornmarktstraße 16, 6900 Bregenz 

Teilnahmegebühr: EUR 150,-

Anmeldung bis: 7. Mai 2025 

Anmeldelink: https://seminare.goeg.at/lr39r/