Lachfalten statt Sorgenfalten – mit Humor und Leichtigkeit durch den Arbeitsalltag

Beginn der Veranstaltung
Ende der Veranstaltung
Kategorie der Veranstaltung

Gerade in Zeiten, in denen es scheinbar nichts zu lachen gibt, kann Humor eine wertvolle Ressource sein: zur Stressbewältigung, zur Stärkung der eigenen Resilienz, für mehr Leichtigkeit in herausfordernden Situationen. Die Haltung des Clowns kann erfrischend neue Sichtweisen auf die Arbeit eröffnen. Heute schon gelacht oder geschmunzelt? Gelächelt oder gekichert? Manchmal ist die Arbeit ganz schön herausfordernd und belastend. Humor kann eine wertvolle Ressource sein, um Stress zu bewältigen und die eigene Resilienz zu stärken. Auch in der Kommunikation kann Humor kritische Situationen entschärfen und neue Lösungsmöglichkeiten eröffnen. Wir probieren neue Sichtweisen auf die Arbeit, entdecken die Haltung des Clowns und lassen uns davon inspirieren: achtsam im Hier und Jetzt ankommen, spielerisch auf die Arbeit schauen, gelassen scheitern, neue Handlungsmöglichkeiten erforschen. Durch praktisch-kreative Methoden, theoretischen Input sowie Reflexion und Austausch bekommen wir Anregungen für mehr Humor und Leichtigkeit im Arbeitsalltag. 

ZIEL: 

Die Teilnehmenden entdecken Humor als Ressource zur Stressbewältigung und zur Stärkung der eigenen Resilienz. Sie lernen Humorstrategien für die Kommunikation im Team und im Umgang mit Klientinnen und Klienten kennen. Neue Sichtweisen und kreative Handlungsmöglichkeiten in der Arbeit werden eröffnet. 

INHALTE: 

  • Humor als Ressource zur Stressbewältigung 
  • Humor und Resilienz 
  • Von der Haltung des Clowns lernen: neue Sichtweisen auf den Arbeitsalltag und kreative Lösungsansätze 
  • Humorstrategien in der Kommunikation 

ZIELGRUPPE: 

Fachleute und Führungskräfte aus den Bereichen Soziale Arbeit, Gesundheit, Bildung, Pädagogik und Interessierte 

METHODEN: 

Praktische Methoden aus Clownerie und Coaching, Körper- und Achtsamkeitsübungen, theoretischer Input, Reflexion und Austausch, Einzel-, Paar- und Gruppenarbeit

 

Referentin/Trainerin: Constanze Moritz 

Termin: Donnerstag 27. – Freitag 28. November 2025, jeweils von 9:00 – 17:00 Uhr 

Ort: Hotel Messmer, Kornmarktstraße 16, 6900 Bregenz

Teilnahmegebühr: EUR 150,-

Anmeldung bis: 13. November 2025

Anmeldelink: https://seminare.goeg.at/fhgfx