„Giraffensprache“ – die Sprache des Herzens – GFK mit Kindern und Jugendlichen

Beginn der Veranstaltung
Ende der Veranstaltung
Kategorie der Veranstaltung

Ziel des Seminars ist es, als Erziehungsbegleitende in unterschiedlichen Kontexten, Kinder und Jugendliche verbindend und wertschätzend ins Leben zu begleiten. Im Sinne der GFK bedeutet dies, Kinder von Beginn an mit ihren Gefühlen und Bedürfnissen in Kontakt zu bringen, ihnen einen Gefühls- und Bedürfniswortschatz zu vermitteln und vorzuleben, damit sie auf natürliche Weise ihre unter schiedlichen Gefühle und Bedürfnisse kennenlernen, benennen und erleben dürfen. In der weiteren Entwicklung sollen sie dadurch einen wohlwollenden Umgang mit sich selbst und anderen Menschen entwickeln können und sich schließlich als wirksam und selbst wirksam erleben.

 ZIEL: 

  • Haltung und Verhalten in Konflikten 
  • Schlüsselunterscheidungen der GFK 
  • Selbstempathie/Empathie • Unterscheidung von Bedürfnissen und Strategien 
  • Kontext – Kinder und Jugendliche – u.a. von Wölfen und Giraffen, Giraffentanz, der Einsatz schützender „Gewalt“ in der GFK, Feiern und Bedauern … 

INHALTE: 

Kennenlernen und Vertiefung des Konzepts und der Haltung der Gewaltfreien Kommunikation nach M. B. Rosenberg, konstruktive und verbindende Beziehungsgestaltung, Selbstempathie und Empathie mit anderen Menschen, Kommunikation auf Augenhöhe, menschliche Bedürfnisse 

ZIELGRUPPE: 

Erziehungsbegleitende – Eltern, Lehrer: innen, Erzieher: innen, Sozialpädagoginnen und -pädagogen etc. – und alle, die sich für ein verbindendes Miteinander interessieren 

METHODEN: 

Methodisch-inhaltliche Trainingseinheiten, praktische Umsetzung/Übung, Spiele für Kinder zu den Themen: altersgerechter Umgang mit Gefühlen und Bedürfnissen, Austausch, Selbstreflektion/Reflektion innerhalb der Gruppe, Kennenlernen von Konzept und Haltung

 

Referentin/Trainerin: Miriam Flick 

Termin: Mittwoch 11. – Donnerstag 12. Juni 2025, jeweils von 9:00 – 17:00 Uhr 

Ort: Hotel Messmer, Kornmarktstraße 16, 6900 Bregenz 

Teilnahmegebühr: EUR 150,-

Anmeldung bis: 28. Mai 2025 

Anmeldelink: https://seminare.goeg.at/37t3u/