In der Kindheit wird der Grundstein für ein Leben in langer Gesundheit gelegt. Gesundheitskompetenz – die Fähigkeit, gesundheitsbezogene Informationen zu finden, zu
verstehen, zu bewerten und anzuwenden – kann bereits in jungen Jahren gefördert werden und stellt eine wirksame Methode dar, um Kinder und Jugendliche für einen
gesundheitsförderlichen Lebensstil zu sensibilisieren. Dabei geht es nicht nur um das Verstehen von Gesundheitsinformationen, sondern auch um die Fähigkeit, diese in den
Alltag zu integrieren. Insbesondere in Zeiten von Informationsüberfluss und wachsender digitaler Mediennutzung ist es essenziell, dass Kinder und Jugendliche lernen, relevante von irrelevanten oder gar falschen Informationen zu unterscheiden. Dieses Seminar bietet eine umfassende Einführung in die Thematik und vermittelt praxisorientierte Ansätze zur Förderung der Gesundheitskompetenz.
ZIEL:
• Grundlegendes Verständnis von Gesundheitskompetenz
• Wissen um aktuelle Perspektiven auf Gesundheit und Krankheit
• Verständnis spezifischer Konzepte der Gesundheitskompetenz bei Kindern und Jugendlichen
• Vertrautheit mit evidenzbasierten Methoden
INHALTE:
• Theorien und Konzepte zu Gesundheitskompetenz
• Besonderheiten im Kindes- und Jugendalter
• Aktuelle relevante Befunde aus Österreich
• Kommunikation und Gesprächsführung
• Digitale Gesundheitskompetenz und Falschinformationen
• Evidenzbasierte Methoden zur Steigerung der Gesundheitskompetenz von Kindern und Jugendlichen
ZIELGRUPPE:
Gesundheitspersonal, Berater:innen, Projektleiter:innen und Projektmitarbeiter:innen, Psychosoziale Fachkräfte, Lehrkräfte und Sozialarbeiter:innen, Interessierte, die mit
Kindern und Jugendlichen arbeiten.
METHODEN
Theoretische Impulse; Reflexionsaufgaben; Erprobung von Tools; Praktische Anwendung in Kleingruppen; Diskussion und Erfahrungsaustausch
Referentin/Trainerin: Christina Breil
Termin: Dienstag 24. – Mittwoch 25. Juni 2025, jeweils von 9:00 bis 17:00 Uhr
Ort: Austria Trend Hotel Congress Innsbruck, Rennweg 12a, 6020 Innsbruck
Teilnahmegebühr: EUR 150,
Anmeldung bis: 10. Juni 2025
Anmeldelink: https://seminare.goeg.at/lvg9b/