„The pen is mightier than the pill“ – „Der Stift ist machtvoller als die Pille“, heißt es. Wie sehr Schreiben mentale und körperliche Gesundheit fördert, ist seit J. W. Pennebakers
Studien über das expressive Schreiben in den 1980er Jahren wissenschaftlich erwiesen. Schreiben ist seit jeher ein Medium der Selbsterkenntnis und Selbstentfaltung. DEEP
JOURNALING geht jedoch einen entscheidenden Schritt weiter als expressives, kreatives und selbstreflexives Schreiben. DEEP JOURNALING verbindet Techniken aus
Schreib- und Poesietherapie mit Positiver Psychologie, Narrativer Theorie, kognitiv-behavioralen Ansätzen und neuesten Erkenntnissen aus den Neurowissenschaften. Diese Art von Journaling hat eine klare Richtung: vom Problem zum Potenzial, von erlernter Hilflosigkeit zu Selbstermächtigung, von „fixed mindset“ zu „growth mindset“, von Konditionierung und Autopilot-Modus hin zu einem intentional geführten Leben – Stichwort „Rewrite & Rewire“. DEEP JOURNALING Tools können in Therapie, Coaching, Beratung und Training einfach und effektiv eingesetzt werden und sind auch für die eigene Selbstentfaltung ein unverzichtbares Medium.
ZIEL:
• DEEP JOURNALING als Methode kennenlernen, erleben und in der Praxis einsetzen
• Die neurowissenschaftlichen Hintergründe des „Rewrite & Rewire“ Prinzips verstehen
• Persönliche „DEEP JOURNALING Toolbox“ für die eigene Selbstentfaltung und für den Einsatz in Therapie, Coaching, Beratung, Training
ZIELGRUPPE:
Therapeutinnen und Therapeuten, Psychologinnen und Psychologen, Trainer:innen, Psychosoziale Berater:innen, Pädagoginnen und Pädagogen, Coaches
METHODEN:
Wissens-Transfer, Erleben und Reflektieren von DEEP JOURNALING-Prozessen, Einzel- und Gruppenarbeit, Praxis-Transfer
Referentin/Trainerin: Laya Commenda
Termin: Donnerstag 9. – Freitag 10. Oktober 2025, jeweils von 9:00 – 17:00 Uhr
Ort: PROGES Akademie, Fabrikstraße 32, 4020 Linz
Teilnahmegebühr: EUR 150,–
Anmeldung bis: 25. September 2025
Anmeldelink: https://seminare.goeg.at/jcj9f/