Gemeinsam in die besten Jahre – Synergien zwischen Freiwilligenmanagement und Übergangsmanagement

Beginn der Veranstaltung
Ende der Veranstaltung
Kategorie der Veranstaltung

Der Übergang von der Erwerbsarbeit in die erwerbsfreie Zeit bietet die Möglichkeit, sich neu zu orientieren. Chancen und Risiken tun sich auf. Ein bewusstes, frühzeitiges Vorbereiten trägt die Möglichkeit in sich, dass dieser Identitätswechsel gelingt. Das Ausloten von Interessen, die aufgrund der beruflichen Verpflichtungen hintangestellt werden mussten, werden in den Fokus genommen. Erwäge ich, ob ein freiwilliges Engagement in Frage kommt? Was wäre passend und unter welchen Rahmenbedingungen soll es stattfinden? Welcher Mehrwert bereichert dadurch mein Leben? Mit der Pensionierung verändert sich die Häufigkeit von sozialen Kontakten. Sie sind, wenn sie gelingen, ein wesentlicher, gesundheitsfördernder Faktor im Leben eines Menschen. Wie stärke ich dieses soziale Kapital rechtzeitig, damit ich es dann, wenn ich es benötige, auch 
nutzen kann? Eine Kultur des Miteinanders gilt es in der erwerbsfreien Zeit neu zu entwickeln und zu pflegen. Miteinander ist ein Prozess, der Verständnis schafft und Gemeinschaft fördert. 

ZIEL:
• Bewusstes Vorbereiten auf die erwerbsfreie Lebensphase
• Gelingender Identitätswechsel, der inspiriert
• Kultur des Miteinanders fördern
• Kreative Kommunikationsmethoden  kennenlernen
• Rahmenbedingungen für professionelles, freiwilliges Engagement darstellen
• Vorstellung von Einrichtungen, die freiwillig engagierte Mitarbeiter:innen suchen

ZIELGRUPPE:
Menschen im Übergang von Erwerbsarbeit in die erwerbsfreie Phase ihres Lebens (60+), Vereine und Gemeinden, die auf freiwilliges Engagement angewiesen sind und jüngere, freiwillig engagierte Menschen suchen, weil sie vom Generationenwechsel betroffen sind

METHODEN:
Lehrgespräche, Gruppen- und Partnerarbeit, Lernpartnerschaften, Moderations- und Kreativtechniken

Referentin/Trainerin:  Eva Altenmarkter-Fritzer
Termin:  Montag 2. – Dienstag 3. Juni 2025, jeweils von 9:00 – 17:00 Uhr
Ort:  Dom Aurora, Grassen 5, 9311 Kraig bei St. Veit an der Glan
Teilnahmegebühr:  EUR 150,
Anmeldung bis:  19. Mai 2025
Anmeldelink:  https://seminare.goeg.at/wt8n3/