Unterschiedliche Meinungen, Ideen, Lösungsansätze und auch gelegentliche Konflikte gehören zum Joballtag. Da kann eine Besprechung schon einmal zum Mikrokosmos werden, in dem verschiedenste Charaktere aufeinanderprallen. Während wir noch damit beschäftigt sind, ob oder was wir sagen sollen, geht es schon heiß her. Und am Ende des Tages stehen wir vielleicht auch noch mit Aufgaben da, die wir nie haben wollten. Da ist innerer Ärger vorprogrammiert. Im Workshop erfahren Sie, wie Sie in Besprechungen ebenso professionell wie gelassen agieren, die eigenen Selbstgespräche in souveräne Botschaften verwandeln, unterschiedliche Fragetechniken anwenden, was aktives Zuhören in der Praxis heißt und wie Sie zu einem besseren Miteinander und einer klareren Eigenverantwortung kommen.
ZIEL:
Überprüfen Sie Ihre Kommunikations- und Handlungsmuster und gewinnen Sie mehr Klarheit und Gelassenheit in der Gesprächsführung.
INHALTE:
• Gelegenheiten zum Einsteigen: Die (mindestens) fünf Phasen eines Gesprächs
• Realitäts-Check: Welche Gesprächstypen gibt es?
• Wegweiser zum Gesprächsziel: Fragetechniken
• Gefühle im Griff: Meetings mit Herz und Hirn
• Selbstgespräche: die Kraft des „inneren Teams“
• Schlagfertigkeitstraining: Säbelrasseln oder feine Klinge?
• Schluss mit lustig: Gespräche höflich und bestimmt beenden
• Selbstmanagement: Zauberwort „Nein“
• Feedback: Beziehungspflege statt Zahlenquälerei
METHODEN:
• Fach-Inputs: Nichts ist so praktisch wie eine gute Theorie
• Mentaltraining: Übungen zur Selbstwahrnehmung und Selbststeuerung
• Coaching: die Kompetenz der Gruppe für konkrete Gesprächssituationen der Teilnehmenden nutzen
• Umsetzen in geschütztem Rahmen: aktives Zuhören, kreatives Mitdenken, offener Dialog
Referentin/Trainerin: Ingeborg Latzl-Ewald
Termin: Dienstag 6. – Mittwoch 7. Mai 2025, jeweils von 9:00 – 17:00 Uhr
Ort: AMD Seminarzentrum „Training“, 5020 Salzburg, Elisabethstraße 2/1. Stock
Teilnahmegebühr: EUR 150,–
Anmeldung bis: 22. April 2025
Anmeldelink: https://seminare.goeg.at/unnxc/