Bevor der Inhalt einer Botschaft wirken kann, prägt die Person selbst die Atmosphäre einer Begegnung. Ähnlich wie auf der Bühne, wo nicht nur der Text, sondern die Art der Darbietung entscheidend ist, zählt in jeder Interaktion das Auftreten. Authentizität, Stil und Begeisterung beeinflussen maßgeblich, ob eine tiefgehende Wirkung erzielt wird. Besonders in Entwicklungs- und Veränderungsprozessen ist die passende Atmosphäre entscheidend. Dies erfordert nicht nur Vorbereitung, sondern auch die Fähigkeit, im Moment präsent zu bleiben und spontan zu reagieren. Wenn wir im Einklang mit uns selbst handeln, stehen Leichtigkeit und Intuition zur Verfügung, um andere wirksam zu unterstützen.
ZIEL:
• Eigene Haltung und Präsenz als wirkungsvolles Werkzeug einsetzen
• Atmosphäre bewusst gestalten, um fördernde Begegnungen zu ermöglichen
• Techniken der Selbststeuerung erlernen und in beruflichen Kontexten anwenden
• Körperwahrnehmung schärfen und Empathie fördern
• Stärkung von Authentizität und Intuition in zwischenmenschlichen Prozessen
ZIELGRUPPE:
Menschen in fördernden und beratenden Berufen (Berater:innen, Pädagoginnen und Pädagogen, Führungskräfte …)
INHALTE:
• Persönliche Form, Verfassung und Haltung als unmittelbar wirksames Tool kennen- und steuern lernen
• Macht und Wirkung der mentalen und körperlichen Haltung – Wahrnehmung, Beobachtung, Reflexion
• Prinzipien der Alexandertechnik und ihre Anwendung – kennenlernen, erleben, fördernde Atmosphäre gestalten
• Sensibilisierung der Körperwahrnehmung – Körpersinn und Empathie
• Vorbereitet und bereit sein, entdecken statt erwarten
METHODEN:
• Theorie-Inputs und erlebnisorientiertes Erkunden der Prinzipien der Alexandertechnik
• Selbstreflexion, Gruppenarbeit und Austausch im Plenum
• Interaktive Themenbearbeitung und Diskussion von Praxisbeispielen
• Einbeziehung der Körperwahrnehmung, praxiserprobte Tipps zur Selbsthilfe für Beruf und Alltag
o Bitte bequem kleiden (Körperwahrnehmungsübungen ohne sportliche Anforderung) und Entdeckungsfreude mitbringen
Referent:in: Ursula Zidek-Etzlstorfer
Termin: Mittwoch 21. – Donnerstag 22. Mai 2025, jeweils von 9:00 – 17:00 Uhr
Ort: C3 – Centrum für Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, 1090 Wien
Teilnahmegebühr: EUR 150,–
Anmeldung bis: 7. Mai 2025
Anmeldelink: https://seminare.goeg.at/kr8av/