Einsamkeit kann jeden treffen. In den letzten Jahren hat das Thema Einsamkeit zunehmend an gesellschaftlicher Bedeutung gewonnen. Der zweitägige Workshop bietet Raum für eine tiefgehende persönliche und gesellschaftliche Auseinandersetzung mit diesem vielschichtigen Thema. Ziel ist es, die Verbindung zwischen Einsamkeit und Zugangshürden zu beleuchten und Lösungsansätze zu erarbeiten, die sowohl individueller als auch kollektiver Natur sind.
Gewinnen Sie Handlungskompetenz gegen Einsamkeit und tragen Sie dazu bei, Einsamkeit in unserer Gesellschaft zu verringern!
ZIEL:
• Sensibilisierung, Reflexion und Verständnis des Phänomens „Einsamkeit“
• Analyse von gesellschaftlichen und institutionellen Strukturen und Erarbeitung des Status Quo mit Blick auf das Phänomen „Einsamkeit“
• Die acht zentralen Handlungsbereiche zum Thema Zugangshürden und Kontaktaufnahme anhand der Checkliste gegen Einsamkeit verstehen
• Anwendungsstrategien und Best-Practice-Beispiele kennenlernen
• Präventive Handlungsideen für den eigenen Wirkungsbereich erarbeiten
INHALTE:
• Eigene Erfahrungen und Ansichten bzgl. Einsamkeit reflektieren
• Theoretische Perspektiven und wissenschaftliche Erkenntnisse zu Einsamkeit und ihren Folgen
• Bestehende Zugangshürden, die das Gefühl der Einsamkeit verstärken können
• Die acht zentralen Handlungsbereiche gegen Einsamkeit
• Checkliste gegen Einsamkeit
• Präventive Maßnahmen und Best-Practice-Beispiele.
ZIELGRUPPE:
Dieser Workshop richtet sich an Fachkräfte, Ehrenamtliche – alle Interessierten, die sich aktiv mit dem Thema Einsamkeit auseinandersetzen möchten und nach praktischen
Lösungen suchen, um Zugangshürden zu überwinden.
METHODEN:
Vortrag, Plenumsaustausch, Gruppenarbeit, Reflexion und Sensibilisierung, Auseinandersetzung mit eigenen Wirkungskreisen und Ideen
Referentin/Trainerin: Marlene Huemer
Termin: Dienstag 20. – Mittwoch 21. Mai 2025, jeweils von 9:00 – 17:00 Uhr
Ort: AMD Seminarzentrum „Training“, 5020 Salzburg, Elisabethstraße 2/1. Stock
Teilnahmegebühr: EUR 150,–
Anmeldung bis: 6. Mai 2025
Anmeldelink: https://seminare.goeg.at/vwfsc/