Bewusst analog – Essen/Genießen/Entspannen im Einklang mit der Natur – Kraft tanken, Resilienz fördern, Klima schützen

Beginn der Veranstaltung
Ende der Veranstaltung
Kategorie der Veranstaltung

Ab nach draußen! Die Natur ist nicht nur Lebensraum, sondern auch Lernraum! Außerdem bietet sie uns LEBENSmittel, die köstlich schmecken, einfach zubereitet werden können und uns gesund erhalten. Das Seminar bietet die Möglichkeit, selbst Kraft zu tanken und dabei auch Methoden kennenzulernen, wie gesundheitsförderliches Verhalten als Multiplikator:in auch im (Berufs-)Alltag umgesetzt werden kann. Wir zeigen auf, wie klimaschonendes Verhalten gefördert werden kann und wie Verhältnisse gestaltet werden 
müssen, damit dies möglich ist. Wir schulen Teilnehmer:innen und Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, wie sie sich selbst, aber auch Kolleginnen und Kollegen dazu motivieren können, Bewegung und Achtsamkeit, gesundes Verhalten in den Alltag zu integrieren. Unser Fokus liegt dabei auf ressourcenorientierten Methoden, die die Teilnehmer:innen in nährenden Denk- und Handlungsweisen in zweierlei Hinsicht bestärken: einerseits im eigenen Verhalten und andererseits in der Gestaltung der Rahmenbedingungen, in denen wir arbeiten und leben.

METHODEN:
Moderationsmethoden, Visualisierungs- und Fragetechniken, Einzelarbeit, Kleingruppenarbeit und Dialoge im Plenum, Naturbeobachtungsmethoden für alle 5 Sinne, Bewegungs-
und Entspannungstechniken

ZIELGRUPPE:
Interessierte Menschen und alle, die sich mit der eigenen Gesundheit in der Natur auseinandersetzen und ihre Verhaltensweisen gesundheits- und klimafreundlich ausrichten wollen; Projektleiter:innen, die neue Methoden zur Motivation von Teilnehmenden bzw. Kolleginnen und Kollegen kennenlernen möchten, um Gesundheitsförderung für alle alltagstauglich zu machen 

ZIEL:
• Gesundheitsförderliche und klimafreundliche Verhaltensweisen bewusst mit Genuss umsetzen und anhand der Tiny HabitsMethode erproben 
• Möglichkeiten finden, dieses Wissen als Multiplikator:in weiterzugeben
• Wesentliche Resilienzfaktoren wir Optimismus, guter Umgang mit unseren Gefühlen, Lösungs- und Zielorientierung kennenlernen und weitergeben können
• Die Kraft und die Zyklen der Natur und des Waldes als eine wertvolle Strategie für Gesundheits- und Burnoutprävention erleben
• Alltagstaugliche Übungen zur Stärkung der Achtsamkeit und Resilienz direkt in der Natur ausprobieren
• Möglichkeiten für klimafreundliches Essen   für Gemeinschaftsverpflegung, fürs Büro und/oder den eigenen Alltag kennenlernen

Referentinnen/Trainerinnen: Birgit Küblböck, Margit G. Bauer-Obomeghie
Termin:  Mittwoch 2. – Donnerstag 3. Juli 2025, jeweils von 9:00 – 17:00 Uhr
Ort:  Karlingerhaus, Schulstraße 46, 4280 Königswiesen
Teilnahmegebühr: EUR 150,–
Anmeldung bis:  18. Juni 2025
Anmeldelink:  https://seminare.goeg.at/rhljv/