Übergänge wie etwa Pensionsantritt und Karenz sind Einschnitte im Leben und beschäftigen uns oft schon Jahre vorher. Besonders der Übergang vom Berufsleben – der längsten Phase des Lebens – in die Pension ist ein gravierender. Im Rahmen des Seminars können Ressourcen und Potenziale für die persönliche Weiterentwicklung in der späten Berufsphase und für die nächste Lebensphase mobilisiert werden. Ein gut geplanter und gestalteter Übergang unterstützt die Beschäftigungsmotivaion in der späten Berufsphase und erhält und fördert die Arbeitsfähigkeit, Gesundheit und Lebensfreude.
Diese und weitere Fragen wollen wir auf Grundlage des Konzepts Betriebliches Übergangsmanagement gemeinsam diskutieren, um Ansatzpunkte und konkrete Umsetzungsschritte in Ihrer Gemeinde zu planen. Gut gestaltete Übergangsphasen wirken für alle Beteiligten entlastend, stressreduzierend und tragen zu einer gesundheits- und arbeitsfähigkeitsfördernden, wertschätzenden und wissenssensiblen Führungs- und Unternehmenskultur bei.
INHALTE:
• Demografische Entwicklung in der eigenen Organisation
• Handlungs- und Aufgabenfelder für Führungsverantwortliche
• Altersbilder im Arbeitsalltag
• Abschiedsdynamik konstruktiv gestalten
• Vulnerable Beschäftigtenzielgruppen im Übergangsprozess
• Erarbeiten konkreter Transferschritte für den eigenen Verantwortungsbereich
ZIEL:
• Ausbau der Handlungskompetenz
• Sensibilisierung für Zusammenhänge zwischen Gesundheit, Arbeitsfähigkeit, Wohlbefinden, körperlichen/sozialen/psychischen Ressourcen, Belastungen in der späten Berufsphase
• Kennenlernen von Instrumenten zur proaktiven, vorsorglichen, förderlichen Gestaltung von Arbeitsbewältigungsfähigkeit, Beschäftigungsmotivation, Wissenstransfer und des Übergangs von der Erwerbs- in die nachberufliche bzw. in die darauffolgende Tätigkeitsphase
• Reflexion führungsrelevanter Einstellungen
Trainer: Willi Baier
Termin: 25.–26. September 2025
Seminardauer: 2 Tage, 1. Tag Beginn 9 Uhr, 2. Tag Ende 16 Uhr
Ort: Hotel Gersbergalm, Salzburg
Anmeldeschluss: 11. September 2025
Anmeldelink: https://seminare.goeg.at/flq9e/