Literatur zum Thema "Gendergerechte Gesundheitsförderung und Diversität"

Inhaltsverzeichnis

Altgold, Thomas / Bächlein, Bärbel / Deneke, Christiane (Hg.): Diversity Management in der 

Gesundheitsförderung. Nicht nur die leicht erreichbaren Zielgruppen ansprechen! 

Frankfurt/Main 2020 (3., unveränderte Auflage).

BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V. (Hg.): Freiwilliges 

Engagement älterer Menschen mit Zuwanderungsgeschichte anerkennen und fördern


Bonn o.J.

BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V. (Hg.): Bildung und 

Digitalisierung für ältere Menschen. Im Fokus: Vielfalt stärken
, Bonn 2019.

BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V. Geschäftsstelle Im 

Alter IN FORM (Hg.): Gesundheitsförderung mit älteren Migrantinnen und Migranten 

gestalten
, Bonn o.J.

Bundesinteressenvertretung schwuler Senioren (BISS) e.V.: Gesundes Altern schwuler 

Männer. Kurzbericht zum Stand der internationalen Forschung
, Berlin 2017.

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hg.): Frauen und Männer in 

der zweiten Lebenshälfte – Älterwerden im Wandel. Zentrale Befunde des Deutschen 

Alterssurveys (DEAS) 1996 bis 2017
, Berlin 2019.

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hg.): Diversität in Medien der 

gesundheitlichen Aufklärung. Beiträge zum Werkstattgespräch der BZgA mit Hochschulen 

am 27. November 2018 in Köln
, Köln 2019.

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hg.): Kultursensibilität in der 

gesundheitlichen Aufklärung – Kulturelle Unterschiede in der Kommunikation: Barrieren, 

Chancen, Lösungswege. Beiträge zum Werkstattgespräch der BZgA mit Hochschulen am 3. 

November 2016 in Köln
, Köln 2017.

Eurostat 2015: Geschlechtsspezifischer Lohnunterschied ohne Anpassungen. Europäische Union

Frauengesundheitszentrum Kärnten (Hg.): Wissen und Werkzeug für Frauengesundheit. 

Leitfaden für frauengerechte gesundheitsförderliche Veranstaltungen in den „Gesunden 

Gemeinden“
, Villach 2021.

Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V. (Hg.): Wie gewinnt man Erwerbslose für die 

Teilnahme an Gesundheitsförderungsangeboten im Stadtteil? Ergebnisse und Erfahrungen 

aus dem Projekt „Gesundheit leben – Gesundheitsförderung bei Langzeitarbeitslosen in 

Marzahn-Hellersdorf“ (2015 bis 2017), Potsdam 2017.

Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V. (Hg.): Gesundes Altern in vielen Welten. Gesundheit 

von älteren Zugwanderten
, Potsdam 2016.

GKV-Spitzenverband (Hg.): Strategien der Erreichbarkeit vulnerabler Gruppen in der 

Prävention und Gesundheitsförderung in Kommunen. Ein Scoping Review. Ergebnisbericht


Berlin 2018.

GKV-Spitzenverband (Hg.): Bestandsaufnahme von Interventionen (Modelle guter Praxis) 

zur Gesundheitsförderung und Prävention bei Menschen mit Behinderung. 

Ergebnisbericht
, Berlin 2017.

IFES (Hg.): Wohnen, Pflege und Betreuung im Alter bei Homosexuellen und Transgender, 

Wien 2014.

Inchley et al. (2016): Growing up unequal: gender and socioeconomic differences in young people’s health and well-being. Health Policy for Children and Adolescents, No. 7. WHO Europe.

Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit (Hg.): Gesundheitsförderung mit 

Geflüchteten. Lücken schließen – Angebote ergänzen
, Berlin 2021.

Pfluger, Thomas / Biedermann, Andreas / Salis Gross, Corina: Transkulturelle Prävention 

und Gesundheitsförderung in der Schweiz. Empfehlungen für die transkulturelle Arbeit
, o.O.

o.J.

Plöderl, M. (2016): Out in der Schule? Bullying und Suizidrisiko bei LGBTI Jugendlichen.

Suizidprophylaxe, 43(1)

Pochobradsky, E.; Bergmann, F.; Brix-Samoylenko, H.; Erfkamp, H. (2005): Situation pflegender Angehöriger. Bundesministerium für soziale Sicherheit, Generationen und Konsumentenschutz, Wien

Pundt, Johanne / Cacace, Mirella (Hg.): Diversität und gesundheitliche Chancengleichheit, 

Bremen 2019.

WHO Regional Office for Europe (Hg.): The health and well-being of men in the WHO 

European Region: better health through a gender approach
, Kopenhagen 2018.