In der Broschüre finden sie Informationen, wie Sie die Quellen der Lebensfreude und Lebenslust für sich nutzen und sich Fähigkeiten aneignen können, die sie bei Problemen und Konflikten unterstützen. Zusammenhänge, praktische Tipps und eine Literatur- und Adressensammlung im Serviceteil sollen Sie auf Ihrem Weg zu einem psychischen Wohlbefinden unterstützen und begleiten.
Foto: © Martinan / stock.adobe.com
Seniorinnen und Senioren im Porträt
Ein Publikation, entstanden 2011 im Rahmen des Projektes "Engagiert gesund bleiben!", gefördert vom Fonds Gesundes Österreich, von der Wiener Gesundheitsförderung WiG und vom Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz.
Dieses Handbuch entstand im Rahmen des Projekts Engagiert gesund bleiben!, das vom Fonds Gesundes Österreich, von der Wiener Gesundheitsförderung und dem Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz gefördert wurde. Das Projekt verfolgte das Ziel, differenzierte Bilder älterer Frauen und Männer zu zeichnen, ihre Fähigkeiten und ihren Beitrag zur Gesellschaft sichtbar zu machen und die gesundheitsfördernden Wirkungen von sozialer Teilhabe und Engagement aufzuzeigen.
Im Rahmen des österreichischen Qualitätsmanagementsystems in der BGF werden alle drei Jahre Betriebe mit einem Preis für qualitätsvolle BGF ausgezeichnet. 2023 wurde dieser BGF-Preis vom Österreichischen Netzwerk für Betriebliche Gesundheitsförderung und vom Fonds Gesundes Österreich bereits zum 9. Mal an nominierte Unternehmen unterschiedlicher Größe und aus verschiedenen Branchen verliehen. Das war anlassgebend, um der Frage nachzugehen, was Erfolgsfaktoren dieser Betriebe sind und was diese Betriebe – ganz im Sinne eines BGF-Preisträgers – besonders auszeichnet.
Bewegungsempfehlungen – kurz gefasst – finden sich im Folder "Bewegung Gesundheit für Alle!". Er enthält zwölf Anregungen für Ausgleichsbewegungen, die einfach und ohne jeden zusätzlichen Zeitaufwand in den Lebens- und Arbeitsalltag integriert werden können. Bebildert – und damit sehr leicht nachzumachen.
Foto: bilderbox.com
Ernährungswissen auf einen Blick – das liefert der Folder "Ernährung". Hier wird die Österreichische Ernährungspyramide detailliert und praxisbezogen erläutert – unter anderem mit empfohlenen Mengenangaben für die einzelnen Lebensmittelgruppen:
Der Folder vermittelt praktische Tipps zur Pflege der psychosozialen Gesundheit. Der Serviceteil beinhaltet hilfreiche links sowie eine Liste von Anlauf- und Beratungsstellen.
Foto: © Yvonne Bogdanski / stock.adobe.com
Aus Sicht der settingorientierten Gesundheitsförderung stellt die Phase der „Lehrzeit“ einen besonders gesundheitsrelevanten Ausschnitt im Leben von Jugendlichen dar, der von umfassenden persönlichen und beruflichen Veränderungen begleitet wird.
Gute Nachbarschaften tragen viel zu Lebensqualität und Wohlbefinden bei und wirken positiv auf die Gesundheit der Menschen. Mit der Initiative „Auf gesunde Nachbarschaft!“ widmet sich der Fonds Gesundes Österreich seit 2012 dem gesundheitsfördernden Potenzial von aktiven und unterstützenden Nachbarschaften. Von 2017 bis 2021 liegt der Schwerpunkt auf der Zielgruppe der älteren Menschen.