Aufgabe
 des ULG Public Health ist es, Fach- und  Führungskräfte für eine
zukunftsgerichtete Gestaltung (Management) und  die Weiterentwicklung
des Gesundheitssystems auszubilden. Auf diesem  Wege leistet das
postgraduale Masterprogramm einen Beitrag zur  Entwicklung
organisatorischer Strukturen, Ressourcen und wirksamer  Strategien, die
zum Ziel haben, die Gesundheitsgewinne der Menschen im
Gesundheitssystem und in anderen Sektoren zu erhalten, zu verstärken
und zu vervielfachen. Es ist ein wesentlicher Teil des Kapazitätsaufbaus
 (Capacity building), der Akteure im Gesundheitssystem befähigt und
bemächtigt, ihre Rollen und Funktionen wahrzunehmen. Aufgabe des
Gesundheitssystems ist es, gesellschaftliche Anstrengungen zu
initiieren, zu unterstützen und zu koordinieren, um die Gesundheit der
Menschen bevölkerungsweit und nachhaltig zu stärken. Der Begriff
Gesundheitssystem (Public-Health-System) ist viel weiter gefasst als der
 traditionelle Begriff Gesundheitswesen, dessen Kernfunktion in der
Versorgung Hilfe suchender kranker Menschen besteht. Die  Kernfunktionen
 moderner Gesundheitssysteme sind darauf gerichtet, die
Gesundheitsdeterminanten im positiven, gesundheitsfördernden Sinne zu
verändern und die medizinische Versorgung und Pflege hilfebedürftiger
Menschen sicherzustellen. Das heißt: Verringerung des Sozialgradienten
der Gesundheitschancen; gesundheitsverträglicher Umgang mit Stress; ein
 gesunder Lebensanfang; Bekämpfung sozialer Ausgrenzung; Schaffung
gesunder Arbeitsbedingungen; Vermeidung von Arbeitslosigkeit; Förderung
 sozialer Unterstützung; Reduzierung von Sucht; Zugang zu gesunder
Ernährung; Bereitstellung öffentlicher Verkehrsmittel.
Die Aus- und
Weiterbildung in der Multidisziplin Public Health steht heute vor großen
 neuen Herausforderungen. Sie bestehen darin:
- Gesundheit, soziale
Qualität des Lebens und Gesundheitsförderung als zentrale Werte und
Handlungsorientierungen im Gesundheitssystem und in der Gesellschaft zu
 verankern
- das eklatante Ungleichgewicht zwischen einer kurativen
Versorgung einzelner Krankheitsepisoden („Reparaturmedizin“) und einer
ganzheitlichen lebensweltorientierten Gesundheitsförderung und primären
 Prävention zu verringern
- neben medizinischen, technischen oder
pflegerischen Kompetenzen verstärkt Führungs- und Managementkompetenzen
 zur Steuerung und zum Management der Krankenversorgung und
Gesundheitsförderung zu vermitteln.
Um diese spezialisierten
Führungskräfte im Universitätslehrgang Public Health auszubilden, bedarf
 es eines Stipendienprogramms, das es allen hochqualifizierten
TeilnehmerInnen erlaubt, an diesem Programm teilzunehmen und den Titel
"Master of Public Health" zu erwerben.
Ziel ist es, dass
AbsolventInnen ihr erworbenes Wissen und ihre fachlichen Kompetenzen in
 ihre Organisationen tragen und umsetzen. Diese ausgebildeten
Public-Health-ExpertInnen werden in Zukunft auf nationaler und
internationaler Ebene Planungs-, Gestaltungs- und Evaluationsaufgaben im
 Gesundheitssystem übernehmen.