Projektbeschreibung:
Das Projekt „KOMM bleib gesund!“ verfolgte das Ziel durch strukturierte Netzwerkarbeit, die Initiierung von lokalen Kooperationsprojekten sowie einen stark beteiligungsorientierten Arbeitsansatz die gesundheitliche Chancengerechtigkeit in den Linzer Stadtteilen Franckviertel und Bulgariplatz-Viertel zu fördern.
Neben der Einrichtung eines intersektoralen Projektfachbeirats, wurde eine Gesundheitsplattform als lokale Vernetzungsstruktur initiiert und der Einsatz eines "health link workers" zur niederschwelligen Vermittlung von gesundheitsfördernden Angeboten erprobt. Gesundheitstreffs in Form einer niederschwelligen Bewegungsberatung im öffentlichen Raum, das Konzept "Bewegte Apotheke" und mobiles Gesundheitscafé wurden ebenso wie Gesundheitskompetenz-Workshops für Organisationen und Bürger:innen entwickelt und umgesetzt.
Zentrale Kooperationspartner/innen waren die Stadt Linz, Stadtteilzentren, Community Nurses, PVE Grüne Mitte, Apotheke Grüne Mitte, Familienzentrum u.v.m.
Eine Kofinanzierung des Projekts erfolgte durch die Stadt Linz und das Land Oberösterreich. Die externe Evaluation wurde vom Institut für Gesundheitsförderung und Prävention durchgeführt.
Ergebnisse und Fazit:
Im Rahmen der Projektaktivitäten konnten 1409 Teilnahmen verzeichnet werden. Durch die Settingauswahl ist es gelungen, insbesondere benachteiligte Bewohner:innen zu erreichen. Insgesamt wurden 56 Nachbarschaftscafés, 90 Gesundheitstreffs, 10 Gesundheitskompetenz-Workshops sowie 12 Eigeninitiativen von Bürger:innen umgesetzt. Zudem wurden drei sektorenübergreifende Fachbeiratssitzungen und sechs Treffen der Gesundheitsplattform (samt Einrichtung einer Arbeitsgruppe „Schnittstellen“ zum Thema Social Prescribing) initiiert.
Mit dem integrierten kommunalen Gesundheitsförderungsansatz wurden lokale Partnerschaften im Setting gestärkt. Lokale Einrichtungen sowie die Bewohner:innen konnten zu Themen der Prävention und Gesundheitsförderung sensibilisiert, informiert und beraten werden. Nachhaltig weiterlaufen sollen der Gesundheitstreff „Bewegte Apotheke“ und die Gesundheitsplattform, welche auch künftig gemeinschaftliche Vorhaben in den Stadtteilen planen und umsetzen möchte.