DGA - NÖ

Projektbeschreibung:
Das Projekt „Digital, gesund altern NÖ (DGA NÖ)“ dockt am Vorgängerprojekt „Digital, gesund altern (2977) an und wurde im Zeitraum 01.12.23-30.11.24 umgesetzt, um die Gesundheitskompetenz älterer Menschen im Waldviertler Kernland und weiteren Gemeinden und Regionen Niederösterreichs zu stärken. DGA NÖ verknüpft Digitalisierung, Gesundheitsförderung und soziale Vernetzung, um ältere Menschen zu einem gesünderen Lebensstil zu motivieren.
Im Mittelpunkt stehen die Umsetzung von „Smart Cafés“, die Selbsthilfe bieten, die Schulung von Handy-Begleiter:innen sowie die Gesundheitsplattform STUPSI zur Förderung von Aktivität, sozialer Teilhabe und mentaler Gesundheit.
Zielgruppen sind sowohl technikaffine als auch technikferne Personen, die durch Multiplikator:innen unterstützt werden. Zentrale Kooperationspartner:innen waren Dorferneuerungsobleute, Bibliotheksleiter:innen und -mitarbeiter:innen, BhW Basisbildner:innen, sowie die Arbeitskreisleiter:innen der Gesunden Gemeinden. Das Projekt wurde durch die Österreichische Gesundheitskasse, das Generationenreferat sowie die beteiligten Gemeinden kofinanziert.

Ergebnisse und Fazit:
Insgesamt wurden 36 Schulungen durchgeführt, in denen 207 Handybegleiter:innen ausgebildet wurden, und 160 Smart Cafés förderten die soziale Teilhabe von 1.080 Personen. 90 % der Teilnehmenden äußerten sich sehr zufrieden.
Das Projekt wurde umfassend evaluiert, indem eine Kombination aus qualitativen und quantitativen Methoden angewendet wurde. Zu den positiven Ergebnissen zählten die Förderung digitaler Kompetenzen und der soziale Austausch, während Herausforderungen vor allem in der Einfachheit der App für erfahrene Nutzer:innen und der Rekrutierung von Handybegleiter:innen bestanden. Die Nachhaltigkeit des Projekts wurde durch die kostenfreie Nutzung der App, die Zusammenarbeit mit den Gemeinden und die Integration in bestehende lokale Strukturen sichergestellt. Wichtige Lernerfahrungen betonen die Bedeutung flexibler, an lokale Gegebenheiten angepasster Ansätze und die Schlüsselrolle der Multiplikator:innen.
Das Projekt zeigte großes Potenzial für Übertragbarkeit und nachhaltige Wirkung, insbesondere in der Förderung der digitalen Teilhabe älterer Menschen.