Mit dem Projekt-Call werden Modellprojekte unterstützt, die dazu beitragen sollen, die soziale Teilhabe und Teilnahme älterer Menschen zu fördern und damit Einsamkeit im Alter vorzubeugen. Grundlage ist das vom Kompetenzzentrum Zukunft Gesundheitsförderung entwickelte Modell „Kommunale…
Planetary Health Konferenz - Klima und Gesundheit im Dialog
Die Konferenz dient als Plattform, um Awareness zu stärken und eine Transformation sowie Dissemination für klimakompetentes Handeln in einem nachhaltigen Gesundheitssystem einzuleiten. Die Integration der gesundheitsbezogenen Klimakompetenz in die Aus-, Fort- und Weiterbildung von…
FGÖ-Broschüre „Meine Gesundheit fördern“ in leichter Sprache
In der Broschüre "Meine Gesundheit fördern" findet man Informationen und Tipps, um lange gesund zu bleiben. Die Themen: Bewegung, Ernährung und Wohlbefinden. Verfasst wurden die Texte in "leichter Sprache", Sprachstufe A2. Das ist ein Qualitäts-Zeichen: Menschen mit Lernschwierigkeiten haben…
Kommunale Gesundheitsförderung für gesundes Altern in Gemeinden und Städten
In einer alternden Gesellschaft wird es immer wichtiger, adäquate Bedingungen für gesundes Altern und aktive sowie selbstbestimmte Teilhabe am Gemeinschaftsleben zu schaffen. In Österreich wird laut Prognosen der Anteil der über 65-Jährigen von 20,1 Prozent im Jahr 2024 auf 23,1 Prozent im Jahr…
Save the Date! 7.11.2025: ABC-Vernetzungstagung zu Jugendbeteiligung
Unter dem Titel „Jugendbeteiligung: Gemeinsam stark für die psychosoziale Gesundheit junger Menschen“ lädt das Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMASGPK) am 7. November 2025 im Rahmen der Initiative „ABC der psychosozialen Gesundheit junger Menschen“…
10. ÖPGK-Konferenz: Call for Posters. Bis 13. Juni einreichen!
Interessierte sind dazu eingeladen, ihre aktuellen Projekte, Maßnahmen und Forschungsergebnisse als Poster im Rahmen der 10. ÖPGK-Konferenz am 9. Oktober zu präsentieren und dadurch zum Wissenstransfer und gemeinsamen Lernen in Österreich beizutragen. Bis 13. Juni können Beiträge aus Forschung und…
Best Practice Award Klimafreundliche Gesundheitseinrichtungen 2025
Die Verleihung des Best Practice Awards durch das Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und der Gesundheit Österreich GmbH findet dieses Jahr zum dritten Mal statt. Ausgezeichnet werden Akteurinnen und Akteure, die innovative Klimaschutzprojekte im…
Neue Broschüre: Erfolgsfaktoren für Betriebliche Gesundheitsförderung
Im Rahmen des österreichischen Qualitätsmanagementsystems in der BGF werden alle drei Jahre Betriebe mit einem Preis für qualitätsvolle BGF ausgezeichnet. 2023 wurde dieser BGF-Preis vom Österreichischen Netzwerk für Betriebliche Gesundheitsförderung und vom Fonds Gesundes Österreich bereits zum 9…
Online-Workshop: „Neue Bilder des Alter(n)s“ am 17. Juni
Der interaktive Workshop sensibilisiert für Alter(n)sbilder in Sprache und Bild und zeigt auf, wie wertschätzende Kommunikation über das Leben im Alter gelingen kann. TheoretischeGrundlagen werden mit praktischen Beispielen verknüpft – die Anwendung steht klar im Vordergrund.
Jetzt anmelden
16. Österreichischer Radgipfel am 3. und 4.6. in Saalfelden am Steinernen Meer
Die internationale Fachtagung bringt Expert:innen und Entscheidungstragende zusammen, um innovative Lösungen für den Alltagsradverkehr in ländlichen und touristischen Regionen zu diskutieren.
Unter dem Motto "Rad.Region.Bewegen - besser radeln in Alltag und Freizeit" stehen die optimale Nutzung von…
In der Broschüre "Meine Gesundheit fördern" findet man Informationen und Tipps, um lange gesund zu bleiben. Die Themen: Bewegung, Ernährung und Wohlbefinden. Verfasst wurden die Texte in "leichter Sprache", Sprachstufe A2. Das ist ein Qualitäts-Zeichen: Menschen mit Lernschwierigkeiten haben…
Zukunftsvisionen: Altern in einer Gesellschaft im Wandel
Die Frage nach gesundem Altern in Österreich wird angesichts des demografischen Wandels immer wichtiger. Der Bericht liefert Grundlagen und Handlungsempfehlungen zu diesem Thema. Die Handlungsempfehlungen wurden an den Anfang des Berichts gesetzt. Diese stellen eine Synthese aller Berichtsteile dar…