Während der letzten FGÖ Gesundheitsförderungskonferenz am 6. Juni zum Thema „Lebensqualität der Zukunft gestalten – wie werden wir 2030 lernen, arbeiten, essen, kommunizieren, …?“ hat der FGÖ in Kooperation mit Dr. Benjamin Missbach vom Open Innovation in Science Center der Ludwig Boltzmann Gesellschaft eine Crowdsourcing Erhebung zu möglichen Zukunftsthemen der Gesundheitsförderung umgesetzt. Die Auswertung der Vorschläge ergaben 275 Themengebiete: Neben den 118 Themen die schon auf der Agenda der Teilnehmer/innen stehen, konnten 125 Themen generiert werden, die „eher noch nicht auf der Agenda“ stehen aber als entscheidend eingestuft wurden. Aus den Themenvorschlägen wurden Cluster gebildet, jene 8 Themencluster mit den häufigsten Nennungen sind nachfolgend in einem Diagramm abgebildet:
Das Thema „Umwelt und Klimawandel“ wurde mit 56 Nennungen am häufigsten als Zukunftsthema vorgeschlagen, an zweiter Stelle „Gemeinschaft“ und an dritter Stelle „Demografische Entwicklung“.
Herauszustellen ist, dass das Themenfeld „Umwelt und Klimawandel“ sehr stark an Interesse gewonnen hat und bisher noch relativ wenig behandelt wird. Zu erkennen ist auch, dass die Teilnehmenden die Themen „Gemeinschaft“ und „Demografische Entwicklung“ trotz der Adressierung in den schon bestehenden Agenden, als eine starke Priorität für die Zukunft sehen.
Unter dem Motto „Vote for future health promotion priorities!" veranstaltete der FGÖ in Kooperation mit dem Open Innovation in Science Center der Ludwig Boltzmann Gesellschaft beim Europäischen Health Forum Gastein am 3. Oktober eine Networking Break. Die in der Gesundheitsförderungskonferenz genannten Themen konnten so in einer zweiten Runde von weitern Experten bewertet und in eine Rangreihe gebracht werden. Über 60 Teilnehmer/innen des Health Forums Gastein haben sich an dem Ranking beteiligt. In der nachfolgenden Grafik ist zu erkennen, dass sich die Plätze eins bis drei mit denen bei der FGÖ-Gesundheitsförderungskonferenz ermitteltem Ranking der Themen decken.
Die Höhe der Bepunktung ist allerdings nicht mit jener der Gesundheitsförderungssonferenz vergleichbar, bei der die Anzahl der vorgeschlagenen Themen gezählt wurden. Hier wurden mittels „Wisembly“-Tool Punkte pro vergebenem Rangplatz verteilt.
Dennoch ergibt die Reihenfolge interessante Übereinstimmungen und ermöglicht eine Orientierung für die Entwicklung des Rahmenarbeitsprogramms 2021 des FGÖ.