Elternsein ist ein Spagat zwischen Schule, Arbeit und Familie

Titelblatt: Mädchen umarmt Älteren Mann

Der Schulalltag stellt nicht nur Kinder, sondern auch Eltern vor viele Herausforderungen: Notendruck, Hausübungen, Schularbeiten, Termine – oft bleibt kaum Zeit, selbst durchzuatmen. Genau deshalb ist es wichtig, dass wir nicht nur die Bedürfnisse unserer Kinder sehen, sondern auch unser eigenes psychisches Wohlbefinden im Blick behalten. In der Broschüre Psychosoziale Gesundheit finden Sie einfache Tipps, wie Sie im Trubel des Schuljahres auf Ihr eigenes Wohlbefinden achten und neue Energie schöpfen können – für sich und Ihre Familie. 

Button Jetzt online lesen
Button - Als PDF herunterladen

Balance schaffen

Hören Sie in sich hinein, was Ihnen gut tut. Achten Sie darauf, ob Schlaf, Ernährung und Bewegung im Gleichgewicht sind – denn diese bauen das Fundament für Ihre seelische Gesundheit. Wenn ein Bereich zu kurz kommt – etwa durch ständigen Druck im Schulalltag –, kann das sich sehr schnell aufs Gemüt schlagen.

Kleine Freuden ernst nehmen

Ungewöhnlich? Nein – notwendig. Gönnen Sie sich bewusst etwas, das Freude bereitet – sei es ein Spaziergang mit einer Freundin, ein ruhiger Kaffee oder das Lesen eines Buchs. Diese kleinen Pausen sind nicht Luxus, sondern aktive Seelenpflege. 

Soziale Verbindungen pflegen

Elternsein kann isolierend wirken: Man hat wenig Zeit, das Handy piept, der Alltag drängt. Dabei sind Beziehungen zu Freund:innen, Partner:in oder Nachbar:innen ein wichtiger Schutzfaktor – Austausch, Verständnis und Nähe wirken wie ein Puffer gegen Stress. 

Prioritäten setzen und Gefühle benennen

Nicht alles hat gleich Gewicht – deshalb lohnt es sich, zwischen dem „Dringenden“ und dem „Wichtigen“ zu unterscheiden. Und: Wenn Sie merken, dass Ärger, Erschöpfung oder Angst aufkommen, benennen Sie es – das hilft mehr als Verdrängung. 

Bewegung & Ernährung im Blick

Auch wenn der Tagesrhythmus eng ist: Schon wenige Minuten aktives Bewegen oder eine ausgewogene Mahlzeit können Wunder wirken. Denn Körper und Psyche sind eng verbunden – und gerade beim Stress fällt oft beides hintenüber. 

Hilfe annehmen

Wenn der Schulstress Ihrer Kinder & Ihres Familienlebens dauerhaft an Ihre Kräfte geht, ist das kein Zeichen von Schwäche – sondern ein Hinweis. Professionelle Beratung kann der erste Schritt sein, um wieder festen Boden unter die Füße zu bekommen. Die Broschüre Psychosoziale Gesundheit bietet viele Tipps und Anregungen, wie Sie Ihre seelische Balance stärken können.

Drei Säulen um sich rundum wohl zu fühlen

Psychische Gesundheit ist zentral für unser Wohlbefinden, doch sie steht nicht allein. Bewegung und gesunde Ernährung sind ebenso entscheidend, um Körper und Geist im Gleichgewicht zu halten. Zusammen bilden diese drei Bereiche – psychosoziale Gesundheit, Bewegung und Ernährung – die Grundpfeiler, auf denen ein rundum gesundes und zufriedenes Leben ruht. Wer auf alle drei Säulen achtet, stärkt nicht nur die eigene Lebensqualität, sondern fördert auch die Widerstandskraft gegen Stress und Herausforderungen des Alltags.

Hier gibt´s viele Infos und Tipps

Titelblatt: Verschiedene Gemüsesorten

Button Jetzt online lesen
Button - Als PDF herunterladen
 

Titelblatt: Eine Familie bewegt sich im Freien

Button Jetzt online lesen
Button - Als PDF herunterladen