Wir alle kennen das: Einschläfernde und monotone digitale Zusammenkünfte, die uns nicht abholen, sondern müde machen und schlussendlich sogar frustrieren? Das können wir besser! Gemeinsam gehen wir in diesem Online-Seminar folgenden Fragen nach:
• Wie können Interaktion und Beteiligung im digitalen Raum funktionieren?
• Wie können wir partizipativ arbeiten und die Expertise der Teilnehmenden nutzbar machen?
• Was braucht es, um online erfrischend und aktiv anstatt einschläfernd und monoton zu moderieren?
• Wie können wir Grundprinzipien der Gesundheitsförderung auch im virtuellen Raum erlebbar machen ?
Erleben Sie als Teilnehmende selbst, wie lustvoll und erfrischend Partizipation im digitalen Raum sein kann. Eingebettet wird dieses praktische Erlernen in kurze theoretische Sequenzen und die gemeinsame Reflexion. So können Sie die Methoden rasch in Ihr eigenes Repertoire übernehmen und für Ihren Kontext sowie die Bedürfnisse Ihrer Teilnehmenden adaptieren.
Ziel:
Dieses praxisorientierte Online-Seminar erweitert Ihr Moderationsrepertoire und befähigt Sie, das Erlernte rasch in Ihre Arbeit einzubauen.
Zielgruppe:
Alle Gastgeber:innen im digitalen Raum mit Lust auf und Freude an erfrischender Partizipation.
Inhalte:
• Gute Gastgeber:in im digitalen Raum
• Was macht uns online müde – was bringt uns in Schwung?
• So gelingen online Aktvierung und Beteiligung
• Liberating Structures: Partizipative Strukturen, die in unterschiedlichem Kontext und mit beliebiger Gruppengröße funktionieren
• Tools – Tools – Tools
Referentinnen/Trainerinnen:
Birgit Pichler, Helga Pesserer
Termin:
Dienstag 6. – Mittwoch 7. Dezember 2022, jeweils von 9:00 – 13:00 Uhr Web-Seminar
Teilnahmegebühr: EUR 100,00
Anmeldung bis 22. November 2022
Anmeldung über die FGÖ-Weiterbildungsdatenbank: https://weiterbildungsdatenbank.fgoe.org