Teamkultur in der Gesundheitsförderung

Beginn der Veranstaltung
Ende der Veranstaltung
Kategorie der Veranstaltung

Inhalte:

Reflexion und veränderte Einstellungen und Strukturen – positiv verändern

Ein klarsichtiger und wertschätzender Umgang mit Unterschieden in Persönlichkeit, Entwicklungsgrad und

Bedürfnissen ist fundamental – wer ist wo am richtigen Platz?

Klar vereinbarte Strukturen helfen bei der Stärkung von Gestaltungsspielraum – zum Beispiel Konflikt-Regeln,

Meetings, Onboarding und Abschied.

(Selbst-)Führung als Tanz zwischen Freiheit und Verbindlichkeit

Was ist ein gesundes Verständnis von Professionalität? Wie geht gutes Feedback wirklich?

Sinn und Zweck des Teams als Grundlage für alles Weitere

Ziele:

Die Teilnehmer:innen entwickeln und/oder stärken ihr Verständnis davon, welche Bedingungen für eine gesunde Teamkultur in ihrem Arbeitsfeld förderlich sind.

Eine gesunde Teamkultur lässt sich an zwei Elementen erkennen: Die Team-Mitglieder fühlen sich grundsätzlich wohl und können sich entwickeln und das Team erfüllt die Aufgaben, wegen denen es geformt wurde. Eine gesunde Team-Kultur ermöglicht also menschliches Reifen und erreicht die wesentlichen organisatorischen Ziele, aber durch gestiegene Bewusstheit lässt sich damit positiv beeinflussen. Dieses Seminar ist dementsprechend eine Erkenntnisreise – und bildet für zwei Tage selbst ein Lern-Team, in dem die Erfahrungen der Teilnehmer:innen sich gegenseitig befruchten und klären. Am Ende sollen neue hilfreiche Perspektiven auf das eigene Team stehen

Methoden:

•           Input

•           Unterschiedliche Formen von Team-Coaching

•           Dialogformate

•           Kreative „Erkundungsreisen“

Zielgruppen:

Alle Menschen, die in und mit Teams arbeiten, Führungskräfte, Teamleiter:innen, Supervisorinnen und Supervisoren

Referent/Trainer:

Michael Nußbaumer

Organisatorisches:

Ort: Junker Jonas Schlössle, Am Bach 10, 6840 Götzis
Datum: 21.-22.09.2023, jeweils von 9:00 – 17:00 Uhr
Teilnahmegebühr: 100€
Anmeldeschluss: 07.09.2023
Veranstaltungs-ID: 23610101

Anmeldung über die FGÖ-Weiterbildungsdatenbank