Gerade in den letzten Jahren hat die strukturierte Zusammenarbeit im Bereich Soziales und Gesundheit mehr an Bedeutung gewonnen. Das Konzept des zweitägigen Seminars richtet sich an im Gesundheits- und/oder Sozialsektor tätige Personen, die in diesen Bereichen mit der Netzwerkkoordination betraut sind. Das Seminar bietet die Möglichkeit, sich mit dem grundlegenden Verständnis zur Rolle bzw. den damit verbundenen Aufgaben auseinanderzusetzen. In weiterer Folge werden vertiefende Tools in konkreten Vernetzungssituationen erarbeitet.
Ziel:
- Erlangen von Verständnis über Netzwerke und Kooperationsformen als Systeme
- Erwerb von Wissen über strukturierte Netzwerksysteme
- Erweiterung der eigenen Sichtweisen durch Austausch von Erfahrungen
- Reflektieren der eigenen Netzwerktätigkeit und der Rolle als Koordinator/in
- Erwerb von Fähigkeiten unter besonderer Beleuchtung fordernder Situationen
- Integration (Transfer) der Seminarinhalte in das jeweilige Tätigkeitsfeld
Zielgruppe:
Fachleute und Führungskräfte aus dem Non-Profit-Sektor, wie z.B. aus der Sozialen Arbeit oder den Bereichen Gesundheit, Bildung, Pädagogik und Personalwesen, Projektleiter/innen, Teamleiter/innen und Interessierte mit dem Fokus auf dem Aufbau von Netzwerken, der Pflege von Netzwerkforen, wie Regionalforen, Gemeinde- und Nachbarschaftsinitiativen und dem Netzwerken in spezialisierten Kerngruppen
Inhalte:
Das Seminar gliedert sich in vier Abschnitte zu den Themen:
- Verständnis zu Netzwerkarbeit, Kooperation und Koordination
- Kernkompetenzen: Anforderungen und Handlungsideen
- Methoden und Wissen zu einer gelingenden Gesprächsführung
- Möglichkeiten im Umgang mit schwierigen Situationen
Methoden:
Inhalte werden in einer interaktiven Form erarbeitet und mit Inputs seitens der Trainerin verknüpft: Wissensvermittlung, Diskussionen, (Klein-)Gruppenarbeit, Einzelreflexion und Austausch in der Gruppe, Arbeit mit Beispielen aus der Praxis, Rollenspiele in Kleinstgruppen, Präsentationen und Übungen
Referentin/Trainerin:
Franziska Pruckner
Ort:
Junker-Jonas-Schlössle,
Am Bach 10, 6840 Götzis
Teilnahmegebühr: 100 Euro
Anmeldung bis 8. April 2021
Anmeldung über die FGÖ-Kontaktdatenbank: https://weiterbildungsdatenbank.fgoe.org