In diesem Workshop unternehmen Sie eine kurzweilige Entdeckungsreise durch die Welt der psychosozialen Gesundheitsforschung zum Thema gesunde Führung – mit dem „abweichenden Blick“ der Salutogeneseforschung. Eine erfrischend ergänzende Perspektive zu einseitig machbarkeitsorientierten Angeboten für gesunde Führung, die die Augen vor der gesundheitssoziologisch wichtigen Kritischen Theorie nicht verschließt und dennoch sehr praxisbezogen und sinnorientiert auf das Thema der gesundheitsförderlichen Führung zugeht. Der Zusammenhang zwischen Führungsstilen und Gesundheitsindikatoren der Beschäftigten wird in der Regel an Hand von Führungskonzepten untersucht, die ursprünglich entwickelt wurden, um Leistung zu steigern und Führungserfolge zu optimieren. Doch was bedeutet es eigentlich, wenn Konzepte zur Leistungs- und Erfolgssteigerung in einen Gesundheitsförderungskontext gestellt werden? Steht dabei noch der Mensch im Mittelpunkt oder wird er nicht vielmehr zum Mittel?
Ziele:
- Schärfung der Wahrnehmung für die Bedeutung von Führungsverhalten als zentralen Einflussfaktor auf die Gesundheit von Führungskräften und Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern
- Sichtbarmachung und Reflexion von konkreten Risiko- und Schutzfaktoren im eigenen Führungsstil
- Stärkung des Bewusstseins für den schmalen Grat zwischen motivierenden sowie transformativen Führungstechniken und Manipulation
- Förderung einer salutogenen Orientierung im eigenen Führungsstil und Berufsalltag
Inhalte:
- Gesundheit und Krankheit im Spiegel von Führungsstilen
- Gesellschaftliche und arbeitsweltliche Herausforderungen für Führungskräfte
- Gesunde Führung im soziologischen Spiegel Kritischer Theorie
- Kohärenzentwicklung – die Bedeutung von Vertrauensstrukturen
- 12 Dimensionen salutogener Führung
- Arbeiten mit der salutogenen Führungsapotheke
- Kooperation und Teamarbeit aus Sicht der Kohärenzforschung
- Arbeiten mit dem Kompass für salutogene Kooperation
Methoden:
- Impulsvorträge & Entdeckungsparcours
- Lernlandschaften & kreative Flipchartgestaltung
- kollegiale und dialogische Reflexion
- Einzel- und Kleingruppenübungen
Referent/Trainer:
Thomas Michael Haug
Ort:
AMD Seminarzentrum „Training“,
Elisabethstraße 2/1.Stock, 5020 Salzburg
Teilnahmegebühr: 100 Euro
Anmeldung bis 9. November 2021
Anmeldung über die FGÖ-Kontaktdatenbank: https://weiterbildungsdatenbank.fgoe.org