Sagen Sie endlich „Nein“! Wie auch Sie als notorische:r „Ja-Sager:in“ lernen können, Grenzen zu setzen

Beginn der Veranstaltung
Ende der Veranstaltung
Kategorie der Veranstaltung

Nein zu sagen ist nicht für alle Menschen das Einfachste der Welt. In diesem Seminar lernen Sie sich ein Stück weit besser kennen. Sie erlernen Methoden, um ihre eigenen Grenzen besser abzustecken bzw. sie zu verteidigen. Sie lernen die Taktik, andere zu durchschauen (Körpersprache und Tonfall), und finden Wege, mit Schuldgefühlen und Ängsten besser umzugehen bzw. diese Negativspirale zu durchbrechen. Die Stärkung des Selbstwertgefühls und das Hinaustragen des Gelernten sind wichtige Bausteine des Seminars.

Da die Teilnehmer:innen neue Techniken erlernen und deren Anwendung Zeit braucht, folgt der zweite Seminartag drei Wochen später.

Zielgruppe:
Menschen, denen es schwerfällt ohne Schuldgefühle „Nein“ zu sagen und die sich dadurch oft selbst in unangenehme Stresssituationen bringen, sowie Menschen im Sozial- und Gesundheitsbereich, die in Teams arbeiten oder Teams führen.

Inhalte:
• Warum es uns oft so schwer fällt „Nein“ zu sagen
• Erkennen und Hinterfragen der eigenen Denk- und Handlungsmuster
• Umgang mit Grenzverletzungen
• Techniken, die das „Nein“-Sagen einfacher machen
• Der Umgang mit Schuldgefühlen
• Die Macht der Einstellung: unsere inneren Antreiber
• Das „Nein“ mit Worten, Tonfall, und Körperhaltung signalisieren

Methoden:
Selbsteinschätzungstests, Einzel-und Gruppenarbeiten, Input der Trainerin, praktische Übungen, Diskussion im Plenum

Referentin/Trainerin:
Denise Kloska

Termine: Mittwoch 19. Oktober und Mittwoch 9. November 2022, jeweils von 9:00 – 17:00 Uhr

Ort:
Kultur Kongress Zentrum Eisenstadt, Franz Schubert-Platz 6, 7000 Eisenstadt

Teilnahmegebühr: EUR 100,–00

Anmeldung bis 5. Oktober 2022

Anmeldung über die FGÖ-Weiterbildungsdatenbank: https://weiterbildungsdatenbank.fgoe.org