BGF-Projektleitung – Integration von BGF in den Regelbetrieb (Modell Großbetrieb ab 50 Mitarbeiter:innen)

Beginn der Veranstaltung
Ende der Veranstaltung
Kategorie der Veranstaltung

Vom BGF-Projekt zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement

BGF-Projekte sind in einem ersten Schritt gleichsam „Laborsituationen“, unter denen ein Unternehmen sich mit Gesundheitsförderung vertraut macht und konkrete Praxiserfahrungen sammelt. Ziel ist jedoch eine nachhaltige Verankerung des Themas Gesundheit im Sinne eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements. Eine strukturierte Vorgehensweise und die Verbindung gesetzlicher, freiwilliger und individueller Aufgaben und Angebote haben sich dabei in der Praxis bewährt.

Seminar

  • Funktion von Projekten und Schnittstellen zum nachhaltigen System
    • Bedeutung des Projektabschlusses
    • Erfolge sichern – Verankerung aufbauen
  • Grundlagen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM)
    • Handlungsfelder eines modernen BGM
    • Erfolgsfaktoren, Hürden und Stolpersteine bei der Implementierung
    • Die zentrale Rolle von Führungskräften
    • Erfolgreiche Beispiele aus der Praxis
  • Gesundheitsmanagement als Element der Personalentwicklung
    • Anschlussfähige Managementsysteme und gesundheitsrelevante Betriebsvereinbarungen
    • Personal- und Organisationsentwicklung als zentrale Schnittstelle zu BGM
    • Zielgruppen und Chancengerechtigkeit
    • Gesundheitskompetenz und Gesundheitsinformation im Betrieb fördern
    • Gesundheit messen und Return on Investment sichern
  • Umsetzung und nächste Schritte
    • Transfer in die eigene Praxis
    • Von der:dem Projektleiter:in zur betrieblichen Gesundheitsmanagerin, von der:dem Projwktleiter:in zur:zum betrieblichen Gesundheitsmanager:in

Ziel

Dieses Seminar unterstützt Sie bei der Weiterentwicklung Ihrer BGF-Aktivitäten in Richtung Gesundheitsmanagement und in Ihrer Rolle als BGM-Manager:in.

Zielgruppe

Innerbetriebliche Verantwortungsträger:innen und aktive Projektleiter:innen aus Unternehmen, die sich im Rahmen ihrer Tätigkeit inhaltlich weiterbilden und ihre Erfahrungen im Sinne eines kollegialen Austausches reflektieren möchten. Der Status des BGF-Projekts im Unternehmen sollte sich in einer fortgeschrittenen Phase, mindestens Abschluss der Diagnosephase, befinden oder bereits abgeschlossen sein.

Referent

Dr. Christian Scharinger

Ort

Hotel Kolping, Wien

 

Teilnahmegebühren: € 500 pro Person 

Anmeldung bis 23. Mai 2022

Anmeldung über die FGÖ-Weiterbildungsdatenbank: https://weiterbildungsdatenbank.fgoe.org