Die besonderen Gesundheitschancen in Kleinbetrieben nützen – Umsetzungsmodelle kennenlernen
Die Umsetzung von BGF-Projekten in Kleinbetrieben weist einige Besonderheiten auf. Je nach Unternehmensgröße können verschiedene Herangehensweisen zur Ist-Analyse, Maßnahmenplanung, Umsetzung von Maßnahmen und Evaluation zur Anwendung kommen. In diesem eintägigen Seminar erhalten betriebsinterne Akteurinnen und Akteure kompaktes Know-how für die erfolgreiche Umsetzung eines qualitätsgesicherten BGF-Projekts in ihrem Betrieb.
Seminar
- Grundlagen der Betrieblichen Gesundheitsförderung
- Qualitätskriterien & Instrumente der BGF in Betrieben bis 49 Mitarbeiter:innen
- Mitarbeiter:innen einbinden
- Die Verbindung von BGF mit der Evaluierung arbeitsbedingter psychischer Belastungen (ASchG)
- Methoden zur Erhebung von Gesundheitsressourcen und Gesundheitsbelastungen
- Entwicklung von Maßnahmen & Umsetzung
- Zielgruppen und Chancengerechtigkeit
- Möglichkeiten zur Einbeziehung von Mitarbeiter:innen, z. B. durch Gesunde Dialoge, Befragungen, Workshops
- Rolle & Aufgabe der Projektleitung bzw. Unternehmensleitung
- Erfolgsfaktoren, Hürden und Stolpersteine der Umsetzung
- Erfahrungen aus der Praxis
- Kooperationspartner, das Österreichische Netzwerk BGF
- Projektförderung, der Projektguide 2.0 des FGÖ
Ziel
Dieses Seminar unterstützt interne Projektverantwortliche und Unternehmensleiter:innen aus Kleinbetrieben bei der Umsetzung eines BGF-Projekts. Es bietet Ihnen die Möglichkeit Ihr Projekt zu reflektieren und von Erfahrungen aus der Praxis zu profitieren.
Zielgruppe
Innerbetriebliche Verantwortungsträger:innen und Beschäftigte aus Kleinbetrieben, die ein BGF-Projekt in der Anfangsphase leiten oder leiten werden. Es ist keine BGF-Vorqualifizierung erforderlich. Für Projektleiter:innen, deren Projekt sich bereits in der Abschlussphase befindet, eignet sich das Seminar BGF-Projektleitung für Betriebe bis 49 Mitarbeiter:innen – Integration von BGF in den Regelbetrieb umsetzen.
Referentin
Maga. Helga Pesserer
Ort
Hotel Kolping, Wien
Teilnahmegebühren: € 200 pro Person
Anmeldung bis 18. Oktober 2022
Anmeldung über die FGÖ-Weiterbildungsdatenbank: https://weiterbildungsdatenbank.fgoe.org