Im Rahmen der Programmlinie „Gesunder Lebensstil durch intersektorale Zusammenarbeit“ wird
ein Schwerpunkt auf Bewegung gelegt. Vorrangig gefördert werden Projekte, die sich an den Förderschwerpunkten orientieren. Eine Förderung von Projekten zu weiteren relevanten Aspekten ist im Rahmen der offenen Projektförderung möglich.
Setting
Grundsätzlich sollen Projekte von den Settings selbst eingereicht werden. Wenn es sich als sinnvoll erweist, können Projekte aber auch von Anbietern aus dem organisierten Sport eingereicht werden. Auch bundeslandübergreifende Projekte können durch einen Landesverband/Bundesverband beantragt werden. Bei Antragstellung durch Anbieter aus dem organisierten Sport sind folgende Voraussetzungen verbindlich zu berücksichtigen:
-
Aus dem Antrag geht klar hervor, dass eine aktive Beteiligung des Settings bei der Entwicklung von Projektidee und Konzept, bei der praktischen Umsetzung sowie im Projektmanagement vorgesehen war bzw. ist. Auch Kostentransparenz soll gegeben sein.
-
Letters of Intent bzw. Kooperationsvereinbarungen aller relevanten Kooperationspartner/innen bzw. des/der Settings liegen bei Antragstellung vor.
-
Ein eigener Beitrag des/der Settings soll gegeben sein (z.B. Ressourceneinsatz, Weiterbildung im Setting zur Thematik, aktive Rolle und Mitwirkung im Projektmanagement bzw. der Projektsteuerung)
Projektart
Umsetzungsprojekte der Gesundheitsförderung und umfassenden Primärprävention
Untergrenze für Einreichung
ab € 10.000,- eingereichte Gesamtprojektkosten
Förderhöhe
in der Regel 1/3 bis 50 % der anerkannten Gesamtprojektkosten
Projektmaßnahmen
Die Planung von Projektmaßnahmen soll auf einer Bedarfserhebung bei der Zielgruppe und einer Ist-Stand-Erhebung im Setting basieren (Qualitätskriterien Projektkonzept).
Unter Projektmaßnahmen werden Aktivitäten auf Verhaltens- und Verhältnisebene verstanden, die in einem Prozess mit den relevanten Partner:innen und der Zielgruppe erarbeitet werden. Das ledigliche Durchführen von Bewegungsangeboten stellt noch kein Projekt im Sinne der Gesundheitsförderung dar.
Förderantrag stellen
Informationen zum Ablauf von der Antragseinreichung bis zur Abrechnung finden Sie hier.
Weiterführende Informationen
Die inhaltliche Konzeption von Bewegungsprojekten soll auf Grundlage der „Österreichischen Empfehlungen für gesundheitswirksame Bewegung“ beruhen und Bewegung für eine große Anzahl von Personen ermöglichen. Dem FGÖ ist es wichtig, dass Förderprojekte zur Umsetzung der relevanten nationalen Strategien und Programme (Gesundheitsziel 8, NAP.b, Masterplan Radfahren 2015-2025, Masterplan Gehen) beitragen und gut mit lokalen und regionalen Projekten, Programmen und Strategien abgestimmt sind.
Ansprechsperson
Mag.a Dr.in Verena Zeuschner
Gesundheitsreferentin für die Themenbereiche Bewegung und ältere Menschen
+43 1 895 04 00-730
verena.zeuschner@goeg.at