Referentin/Trainerin: Brigitte Lube
Ort: Junker Jonas Schlössle, Am Bach 10, 6840 Götzis
Teilnahmegebühr: 100 Euro
Anmeldung bis 18. Oktober 2018 https://weiterbildungsdatenbank.fgoe.org
Pflegepersonal, Altenbetreuer/innen und Führungskräfte von Altenbetreuungsstätten sind häufig mit viel Arbeit und wenig Zeit für den einzelnen Klienten/Patienten/Bewohner, häufigen Unterbrechungen und Überstunden konfrontiert. Eigene Bedürfnisse und die persönlichen Kontakte zu den älteren Menschen werden hintangestellt.
Dabei wäre gerade für die psychische Gesundheit der Pfleglinge, deren oft einziger Kontakt das Pflegepersonal ist und die mit ihren Krankheiten und dem Älterwerden oft selbst nicht fertig werden, Aufheiterung, Zuversicht und persönliche Ansprache so wichtig. Doch wie kann das im Arbeitsalltag besser gelingen?
Ziel
Dieses Seminar hilft auf der einen Seite dem Pflegepersonal oder den Altenbetreuer/innen mit dem eigenen Energiehaushalt besser umgehen zu können, um dann energievoll auf die älteren Menschen zugehen zu können. Und auf der anderen Seite geht es darum, den persönlichen Werkzeugkoffer an mentalen Techniken zu befüllen, die im Umgang mit den Pfleglingen eingesetzt werden können.
Zielgruppe
Pflegepersonal, Altenbetreuer/innen, Führungskräfte von Altenbetreuungsstätten
Inhalte
- Grundlagen des Mentalcoachings
- Statuserhebung: Wie mental stark bin ich und was sind meine auszubauenden mentalen Ressourcen? Wie kann ich meine Umgebung mit Ressourcen anreichern?
- mentale Techniken aus dem emotionalen, energetischen und rationalen Bereich wie z.B. die mentale Schutzglocke, Energetisierungsübungen, Techniken zu Ressourcenstärkung und Gedankenhygiene
Weitere Informationen
Im Bildungsnetzwerk - Seminarprogramm Gesundheitsförderung 2018 finden Sie Informationen zu den
- Referent/innen bzw. Trainer/innen
- Koordinator/innen in den Bundesländern
- weiteren Seminaren des Bildungsnetzwerks