Referentin/Trainerin: Michaela Rischka
Ort: Proges Akademie, Fabrikstra0e 32, 4020 Linz
Teilnahmegebühr: 100 Euro
Anmeldung bis 27. November 2018 https://weiterbildungsdatenbank.fgoe.org
In dieser Fortbildung steht neben der Vermittlung des notwendigen fachlichen Wissens (insb. neue Formen von Mobbing) der praktische Umgang mit von Mobbing betroffenen Schülern und Schülerinnen im Vordergrund.
Zielgruppe
Lehrer/innen aller Schulformen, Hortbetreuer/ innen, Sozialpädagog/innen, Schulsozialarbeiter/innen, Schulpsycholog/innen.
Methoden
- theoretischer Input
- partizipative Übungen zu resilientem Verhalten im Klassenverband, Rollenspiele
- Erfahrungsaustausch
- Best Practice
- praktische Übungen zur Umsetzung im Unterricht mit Feedbackrunden
Am ersten Seminartag stehen Theorien und Konzepte sowie Diskussion und Reflexion im Vordergrund, am zweiten praktische Beispiele sowie Übungen zu Interventionsmöglichkeiten, Gesprächsführung, etc.
Inhalte
- Mobbing: Formen und Folgen (psychische und physische Beeinträchtigung der Gesundheit, Einschränkung von Handlungs-, Arbeitsfähigkeit)
- Prävention: Selbstwirksamkeit, Selbstsicherheit, Beziehung und soziale Kompetenz im Klassenverband fördern
- Sensibilisierung für unterschiedliche Erscheinungsformen von Mobbing
- Intervention: Wahrnehmen – Ernstnehmen – Handeln – Ansprechen
- Gesprächsführung mit Betroffenen, Täter/innen, Mitläufer/innen und „Unbeteiligten“
- Informationen über externe Hilfe & Anlaufstellen
- Diskussion und Reflexion von Fallbeispielen bzw. Beispielen der Teilnehmer/innen
Weitere Informationen
Im Bildungsnetzwerk - Seminarprogramm Gesundheitsförderung 2018 finden Sie Informationen zu den
- Referent/innen bzw. Trainer/innen
- Koordinator/innen in den Bundesländern
- weiteren Seminaren des Bildungsnetzwerks