Referent/Trainer: Daniel Gajdusek-Schuster
Ort: Wiener Gesundheitsförderung, Treustraße 35-43/Stiege 6, 1. Stock, 1200 Wien
Teilnahmegebühr: 100 Euro
Anmeldung bis 24. Oktober 2018 https://weiterbildungsdatenbank.fgoe.org
Gesundheitsförderungsprojekte lassen sich häufig nur mit hoher Beteiligung erfolgreich umsetzen: Wie kann es gelingen, Kolleg/innen, Mitarbeiter/innen, Projektpartner und Betroffene davon zu überzeugen, dass es um eine „gute Sache“ geht? Wie wirken Prozesse der Teilhabe als motivationsfördernde und chancengerechtigkeitsfördernde Projektelemente?
Ein Weg, um Beteiligung in Gesundheitsförderungsprojekten zu erreichen, ist jener über partizipative Prozesse. Betroffene von Beginn an durch Prozesse der Teilhabe in die Willens- und Entscheidungsbildung einzubinden und dadurch zu Beteiligten zu machen, ist bedeutsam für den nachhaltigen Erfolg. Umfassende Information und Kommunikation in allen Phasen/Stufen stellen weitere partizipative Bausteine dar. Durch Mitreden und Mitentwickeln erhöht sich die gesundheitliche Chancengerechtigkeit. Wer gehört wird und mitsteuert, fühlt sich stärker verantwortlich für das Projekt und seine zielorientierte Umsetzung.
Ziel
- Hintergrundwissen zu Prozessen der Teilhabe erwerben
- Teilhabe als Möglichkeit für Motivation von Betroffenen verstehen
- Betroffene zu Beteiligten machen können durch methodisches Wissen
Zielgruppe
Projektverantwortliche, Teamleiter/innen, Planer/innen von Projekten, Leiter/innen.
Inhalte
- Motivationsmodelle kennenlernen und deren Anwendung aufs eigene Projekt
- Methoden für Prozesse der Teilhabe erleben und anwenden können
- Motivbündel für das eigene Projekt in der Planungs- und Umsetzungsphase kreieren
- Grenzen der Teilhabe erkennen
- das Stufenmodell der Partizipation als Basis von Prozessen der Teilhabe
Methoden
Theorie-Inputs mittels Info-Maps, Handout, Wege der Teilhabe in wechselnden Lernsettings methodisch erfahren, ergänzende Skripten für die theoretische Vertiefung der Inhalte, Ausarbeiten von Transferbeispielen aus dem eigenen Setting
Weitere Informationen
Im Bildungsnetzwerk - Seminarprogramm Gesundheitsförderung 2018 finden Sie Informationen zu den
- Referent/innen bzw. Trainer/innen
- Koordinator/innen in den Bundesländern
- weiteren Seminaren des Bildungsnetzwerks