Referentin/Trainerin: Anna Egger
Ort: Bildungshaus St. Arbogast, Montfortstr. 88, 6840 Götzis
Teilnahmegebühr: 100 Euro
Anmeldung bis 30. August 2018 https://weiterbildungsdatenbank.fgoe.org
Neue und wirksame Ideen und Prozesse entstehen häufig in der Zusammenarbeit von Menschen. Um das Know-how einer Gruppe aber wirklich zu nutzen und zu ernten, ist ein geplantes methodisches Vorgehen unerlässlich. Allerdings stellt sich dabei die Frage nach der „richtigen“ Methode, denn der Methodenkoffer ist riesig.
Ziel
Die Teilnehmenden lernen erprobte Moderationsmethoden kennen und üben die optimale Vorbereitung und Durchführung von Sitzungen. Sie lernen, Techniken der Aufbereitung, Gestaltung und Leitung von Arbeitsthemen in Gruppensituationen zielsicher einzusetzen. Die Weiterentwicklung der persönlichen Fertigkeiten als Moderator/in ist durch praktisches Üben, Feedback und Reflexion gegeben.
Zielgruppen
all diejenigen, die in Beteiligungsprozessen oder mit Gruppen arbeiten; Teamleiter/innen und Projektgruppenleiter/innen
Inhalte
- die Prinzipien des Moderierens
- Rolle und Aufgaben des Moderators/der Moderatorin
- die inhaltliche und organisatorische Vorbereitung
- Diskussions- und Gesprächsleitung - Leiten, Lenken, Steuern
- ModerAktion – Moderationen aktiv gestalten
- Methoden für eine wirksame Moderation
- Methodenwahl
- Fragetechniken
Methoden
Selbsterfahrung und praktisches Üben von Methoden im Rahmen von Einzel-, Kleingruppen- und Plenumsarbeit, fachlicher Input und Diskussionen im Plenum
Weitere Informationen
Im Bildungsnetzwerk - Seminarprogramm Gesundheitsförderung 2018 finden Sie Informationen zu den
- Referent/innen bzw. Trainer/innen
- Koordinator/innen in den Bundesländern
- weiteren Seminaren des Bildungsnetzwerks