Referentin/Trainerin: Margit G. Bauer
Ort: Austria Trend Hotel Congress Innsbruck, Rennweg 12a, 6020 Innsbruck
Teilnahmegebühr: 100 Euro
Anmeldung bis 25. September 2018 https://weiterbildungsdatenbank.fgoe.org
Im Zentrum des Seminars stehen Teamspiele und Bewegungstechniken, die die Kooperationsfähigkeit in Gruppen fördern und gemeinsame Wissensprozesse auflockern. Spielerische Methoden unterstützen auch die Kommunikation unter Menschen verschiedener Herkunft und unterschiedlicher Bildungsschichten.
Es wird einerseits der gesundheitsförderliche Aspekt der Alltagsbewegung (aktive Kurzpausengestaltung) in sozialen Zusammenhängen erarbeitet und andererseits erfahren die Teilnehmer/innen eine breite Palette von Bewegungsformen(Moderationsteamspiele, Überkreuzbewegungen, Skulpturentheater, Qi Gong …), die allein und gemeinsam Abwechslung bieten. Entspannungstechniken wie Atemübungen, kreative Visualisierungstechniken und energetische Übungen runden die Gestaltung von Einstiegen, Übergängen, inhaltlicher Vertiefung der Sachthemen und Abschlussreflexionen in Gruppen ab.
Ziel
- Kennenlernen und Ausprobieren von kooperativen Spielen und Bewegungstechniken zur Auflockerung und Vertiefung inhaltlicher und prozessorientierter Gruppenarbeit
- Förderung des geistigen Kapitals durch interaktive Lehr-, Lern- und Gruppenarbeitsformen
- spielerisches Ausprobieren (Methodenebene) von unterschiedlichem Verhalten in Gruppen und Reflexion des sozialen, persönlichen Aspekts der Methoden (Beziehungsebene) und ihre Auswirkung auf die Generierung von Wissen (Sachebene)
- vielfältige Auflockerungs- und Kennenlernspiele, aktive Imagination (bewegt und gemalt) und Methoden aus dem Improvisationstheater erproben, die kreative Prozesse unterstützen
Zielgruppe
Trainer/innen und Projektmitarbeiter/innen in gesundheitsfördernden Projekten, an Gesundheit interessierte Menschen
Methoden
Bewegungs- und Entspannungstechniken, Lehrgespräche zum inhaltlichen Input, Einzel-, Kleingruppen- und Plenumsarbeit, Moderationstechniken.
Die erprobten Methoden können in Klein- und Großgruppen und in allen möglichen Gruppenarbeitsformen wie Seminar, Workshop, Projektentwicklungsbesprechungen, Veranstaltungen, Unterrichtsgestaltung und Teamklausuren eingesetzt werden. Bitte Filzstifte oder Farbstifte, Clipboard, unlinierte Blätter und bequeme Kleidung mitbringen.
Weitere Informationen
Im Bildungsnetzwerk - Seminarprogramm Gesundheitsförderung 2018 finden Sie Informationen zu den
- Referent/innen bzw. Trainer/innen
- Koordinator/innen in den Bundesländern
- weiteren Seminaren des Bildungsnetzwerks