Referentinnen/Trainerinnen: Georg Zepke, Monika Finsterwald
Ort: AMD Seminarzentrum „Training“, Elisabethstraße 2/1.Stock, 5020 Salzburg
Teilnahmegebühr: 100 Euro
Anmeldung bis 27. September 2018 https://weiterbildungsdatenbank.fgoe.org
Die Evaluation von Projekten zur Gesundheitsförderung ist eine unverzichtbare Form der Wirkungsüberprüfung und Qualitätssicherung. Nicht nur weil die Fördergeber dies einfordern, sondern weil Evaluierungen bereits während des Projektverlaufs das bereits Erreichte sichtbar machen, Schwierigkeiten schon frühzeitig aufzeigen und somit Chancen zur Optimierung offenlegen. Dabei ist der Fokus aber nicht nur auf das Endergebnis zu richten, die Evaluation unterstützt auch den Prozess der Projektumsetzung und reflektiert frühzeitig Möglichkeiten der nachhaltigen Verankerung.
Im Seminar werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie mit einem überschaubaren Aufwand sinnvolle und wissenschaftlich solide Evaluie- rungen durchgeführt werden können, die für die Projektbetreiber/innen, Auftraggebende, aber auch involvierten Zielgruppen nützlich sind. Dabei werden sowohl eigenständig einsetzbare (Selbst-)Evaluierungsvorgehensweisen als auch wichtige Aspekte und Qualitätskriterien, die bei der Vergabe von Evaluierungsaufträgen an externe Evaluierungsexpert/innen zu beachten sind, behandelt.
Ziel
Im Seminar lernen Sie einfach einsetzbare Werkzeuge für die Selbstevaluierung von Umsetzungs- maßnahmen eines Gesundheitsförderungsprojektes kennen und anwenden. In laufenden oder zukünftigen Projekten können Sie gezielter Bewertungsmaßnahmen einbauen und umsetzen; Ihre Ergebnisse und die Qualität der Umsetzung im Projekt wird transparenter und gegenüber den Auftraggebenden leichter darzustellen.
Inhalte
- einführender Überblick über „Evaluierung“
- Abstimmung zwischen Evaluierung und den Aktivitäten im Gesundheitsförderungsprojekt
- Evaluierung als Beitrag zur Qualitätsentwicklung
- effiziente qualitative und quantitative Erhebungs- und Auswertungsinstrumente der (Selbst-)Evaluierung
- Nutzbarmachung von Evaluierungsergebnissen (Rückkoppelungsstrategien)
Methoden
- Theorie-Inputs, Kleingruppenarbeit, Arbeit an Fallbeispielen der Referierenden und der Teilnehmenden
- Das Seminar selbst wird anhand der vermittelten Instrumente begleitend von den Teilnehmenden evaluiert, sodass das Erlernte gleich ausprobiert werden kann und die Qualität des Seminars partizipativ optimiert werden kann. Das Seminar wird damit zum „Lernlabor“.
Weitere Informationen
Im Bildungsnetzwerk - Seminarprogramm Gesundheitsförderung 2018 finden Sie Informationen zu den
- Referent/innen bzw. Trainer/innen
- Koordinator/innen in den Bundesländern
- weiteren Seminaren des Bildungsnetzwerks