Referentin/Trainerin: Jacqueline Eddaoudi
Ort: Bildungshaus Mariatrost, Kirchbergstraße 18, 8044 Graz
Teilnahmegebühr: 100 Euro
Anmeldung bis 24. September 2018 https://weiterbildungsdatenbank.fgoe.org
In Gemeinden, Kindergärten, Schulen oder Betrieben treffen Menschen unterschiedlicher Kulturen aufeinander. Um nicht aneinander vorbei zu kommunizieren, ist es für Gesundheitsförderungsprojekte wichtig zu verstehen, wie in der jeweiligen Kultur Überzeugungsarbeit funktioniert.
Die orientalischen Kulturen zählen zu den kollektivistischen Kulturen, d. h. unter anderem, dass das Wohl der Gemeinschaft meist mehr zählt als das Wohl des Einzelnen. Dies bedeutet oft viele Herausforderungen für das Individuum, aber auch umfassende Unterstützung, Versorgung und Hilfe. Aufgaben, die hierzu- lande von staatlichen Stellen übernommen werden, wie Krankenversicherung, Arbeitslosenservice, Pension, Krankenpflege, Schutz durch Polizei, Wahrung der Rechte durch Gericht und Bankenleistungen werden in der orientalischen Welt – je nach Land – häufig von der Familie oder der Gemeinschaft übernommen.
Themen wie Vereinsamung, Mehrfachbelastung durch Beruf, Haushalt und Kinder, Altersdepression, keine Zeit füreinander, Altersheime, fehlende Kinderbetreuung oder niemanden zum Reden und Zuhören zu haben, sind in vielen orientalischen Ländern bisher nahezu unbekannt.
Zielgruppe
alle, die in der Gesundheitsförderung mit muslimischen Familien zu tun haben und an einem Austausch zwischen den Kulturen interessiert sind, von dem alle profitieren können.
Inhalte
- Was bedeutet Gesundheit in der muslimischen Welt?
- Wie erreiche ich muslimische Familien?
- Wie kann ich Menschen aus muslimischen Kulturen für eine gesunde Lebensweise begeistern?
- Was braucht es für eine Zusammenarbeit?
- Wie sieht eine gelingende Kommunikation aus?
- Wie kann ich Veränderung bewirken?
- Wie vermeide ich Missverständnisse?
Methoden
Theorie-Input, Einzelarbeit, Kleingruppenarbeit, Spiele, Reflexion und Diskussion.
Weitere Informationen
Im Bildungsnetzwerk - Seminarprogramm Gesundheitsförderung 2018 finden Sie Informationen zu den
- Referent/innen bzw. Trainer/innen
- Koordinator/innen in den Bundesländern
- weiteren Seminaren des Bildungsnetzwerks