Referentin/Trainerin: Daniela Gadjusek-Schuster
Ort: Bildungshaus St-Hippolyt, Eybnerstraße 5, 3100 St.Pölten
Teilnahmegebühr: 100 Euro
Anmeldung bis 08. Mai 2018 https://weiterbildungsdatenbank.fgoe.org
Ressourcenorientierung und die Ausrichtung an Stärken unterstützen gesundes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen. In der Umsetzung von Projekten können wir diesen Entwicklungsfokus durch Methoden, Spiele und Impulse die wertschätzend, kooperationsfördernd, ich-stärkend sind und das Kind als biopsychosoziales Wesen begreifen, in den Vordergrund rücken.
Gerade benachteiligten jungen Menschen können potenzialorientierte Methoden bei der Entwicklung eines gesunden Selbstbildes helfen. Wer wertgeschätzt wird und seine Stärken dadurch leichter anerkennt, entwickelt eine gesunde Identität und ein ebensolches Selbstbild. Wer sich in einer Gruppe als wertvolles Mitglied erfährt, gewinnt an Selbstvertrauen. Gruppenaktivitäten, die soziale Aspekte in den Vordergrund rücken und Raum für Kooperationserfahrungen bieten, unterstützen diese Form des sozialen Lernens.
Die Teilnehmer/innen erhalten theoretisches Hintergrundwissen zur Spielagogik und deren Bedeutung für unsere zukünftige Gesellschaft. Beiträge zur Rollenentwicklung als Spielleiter bzw. zur Spielleiterin ergänzen die Inhalte.
Inhalte
- Übungen und Spiele rund um Potenzialentfaltung und Selbststärkung zur psychosozialen Gesundheit
- wertschätzende Kommunikation in Gruppen von Kindern und Jugendlichen spielerisch fördern
- ein positives Bild vom eigenen Körper fördern
- Ritualarbeit, Erlebnispädagogik und kooperative Gruppenarbeit kennenlernen
Methoden
- erlebnisorientierte Spiele und Übungen
- Theorie-Inputs
- Reflexionsanregungen
Medien
Info-Maps, Handout, Gruppen-Materialien
Weitere Informationen
Im Bildungsnetzwerk - Seminarprogramm Gesundheitsförderung 2018 finden Sie Informationen zu den
- Referent/innen bzw. Trainer/innen
- Koordinator/innen in den Bundesländern
- weiteren Seminaren des Bildunsnetzwerks