Inhalte:
Dieses Seminar führt Sie durch die Geschichte der queeren Bewegung, beleuchtet den
historischen Kontext dieser Zielgruppe und erzählt exemplarisch von generationsübergreifenden Lebensbiografien.
Themen:
Kultursensibilität und diversitätsgerechte Kommunikation in den Bereichen Schule, Arbeit und Gesundheit für
Lesben, Schwule, Bisexuelle, Transgender-Personen und intersexuelle Menschen (LGBTI)
· Begriffsdefinitionen (z.B. Diversität, LGBTIQ, Heteronormativität ...)
· Geschichte und Gegenwart der LGBTI-Bewegung (z.B. rechtliche Grundlagen, gesellschaftliche
Entwicklung, soziale Formen der Akzeptanz; Darstellungen in Kultur und Medien ...)
· Aktuelle Erkenntnisse aus der Glücks- und Sexualforschung (z.B. die Frage, warum Beziehungen
unser Leben bereichern, neurobiologische Prozesse, Zugehörigkeit als menschliches Grundbedürfnis ...)
· Erkennen und Umgang mit Konflikten (z.B. Vorurteile, Homophobie, Stigmatisierung, Ausgrenzung, Mobbing)
· Stärkung der eigenen Resilienz und Abgrenzungskompetenzen
· Entdecken und Ausprobieren kulturgerechter Umgangs- und Kommunikationsformen am Arbeitsplatz sowie im beruflichen, schulischen und persönlichen Alltag
Ziele:
Ziel ist es, einen Einblick in die vielfältigen Lebensrealitäten, Beziehungs- und Familienformen der heutigen Queer-liebenden Bevölkerung zu gewinnen, einen Umgang mit Vorurteilen, Homophobie und Stigmatisierungen zu finden sowie kultursensible Umgangs- und Kommunikationsformen im beruflichen, schulischen und persönlichen Alltag zu entdecken und auszuprobieren.
Zusätzlich zur Wissensvermittlung geht es um Selbstreflexion sowie Stärkung der Empathiefähigkeit und Selbstwirksamkeit. Mit diesen gewonnenen Kompetenzen können Sie einen aktiven Beitrag zur eigenen Gesundheitsförderung und der Ihnen anvertrauten Personen in den Bereichen Schule, Arbeit und Gesundheit leisten.
Methoden:
Aufbauend auf diesem Wissen werden praxisorientierte Beispiele aus Ihrem Berufsalltag besprochen und die vielen Möglichkeiten für eine kultursensible, diversitätsgerechte Sprache und Arbeitsweise sichtbar gemacht.
Pointierte Kurzvorträge; Geschichten & Metaphern; Gruppenarbeiten und Rollenspiele; Selbstreflexion, Körper- und Entspannungsübungen
Zielgruppen:
Mitarbeiter:innen und Führungskräfte aus Gesundheit, Soziales, Beratung, Schule, Jugendarbeit, Pädagoginnen und Pädagogen, Familienhelfer:innen
Referentin/Trainerin:
Sonia Raviola
Organisatorisches:
Ort: Seminarhotel Messmer, Kornmarktstraße 16, 6900 Bregenz
Datum: 01.-02.06.2023, jeweils von 9:00 – 17:00 Uhr
Teilnahmegebühr: 100€
Anmeldeschluss: 19.05.2023
Veranstaltungs-ID: 23610105
Anmeldung über die FGÖ-Weiterbildungsdatenbank