Professionelle, kreative Visualisierungen auf Flipcharts, Pinnwänden und anderen Medien erleichtern die Informationsaufnahme, tragen zu besserem Verständnis bei und erhöhen die Aufnahmefähigkeit. In Projekten oder Teamarbeiten verbessern sie den gemeinsamen Wissensaustausch und fördern gehirngerechtes Lernen.
Im Seminar wird das ABC der visuellen Sprache geübt und anhand der Gestaltung von Plakaten zu eigenen Themen ausprobiert. Eine feine Mischung aus Kreativität (Farbe, Symbole, Graphik ...) und sachbezogenen Inhalten (wesentliche Info, Textgestaltung ...) erleichtert die Aufnahme von Wissen und die Beteiligung von Menschen an Lernprozessen und Besprechungen. Die visuellen Techniken sind schnell einsetzbar in verschiedenen Gruppenkontexten. Durch graphische Moderation wird der Einsatz aufeinander abgestimmter Visualisierung (ob über Plakate, Moderationskarten oder Kreativitätstechniken) miteinander trainiert. Weiters werden Grundelemente des Sketchnotings vermittelt und miteinander ausprobiert, indem simultan zum gesprochenen Wort ein gezeichnetes Bildprotokoll entsteht.
Ziel
Kennenlernen und Anwenden von Visualisierungs- und Präsentationstechniken, Kombination von Wort, Formen und Bildern, Plakatschrift, Aufzählungszeichen und Textcontainer, Pfeile, Menschen und Gesichter, Piktogramme und Ideogramme, Dynamikzeichen und Perspektive im Zeichnen, Muster der Plakatgestaltung, Metaphern und Bildvorlagen
Inhalte
- Visualisierungs- und Präsentationstechniken in unterschiedlichen Formen kennenlernen und vertiefen
- Grundformen der visuellen Sprache bewusst einsetzen
- professionelle Plakatgestaltung und Moderationsmaterialien gekonnt verwenden
- graphische Moderations-/Besprechungsdesigns entwickeln
Zielgruppe
all jene, die (Gesundheits-)Informationen mit Hilfe von Bildern einfach und effizient darstellen möchten
Methoden
theoretische Inputs, Einzel- und Gruppenübungen, Austausch und Reflexion, Beispiele aus der Praxis
Referentin
Margit G. Bauer-Obomeghie
Ort
Haus der Begegnung, Kalvarienberg 11
7000 Eisenstadt
Teilnahmegebühr: 100 Euro
Anmeldung bis 19. November 2020
Anmeldung über die FGÖ-Weiterbildungsdatenbank: https://weiterbildungsdatenbank.fgoe.org