Die Positive Psychologie basiert auf einem Modell, dass der bekannte Psychologe und Glücksforscher Martin Seligman entwickelt hat. Er geht davon aus, dass man für ein gelungenes Leben sowohl kurzfristige Glückserlebnisse als auch Lebenszufriedenheit bzw. Wohlbefinden braucht. In seiner langjährigen Forschung hat er herausgefunden, dass für das Wohlbefinden fünf Elemente besonders wichtig sind – positive Gefühle, Engagement und Aktivität, Sinn und Werte, Zielerreichung/Erfolg und gelungene Beziehungen zu anderen Menschen. Auf Grundlage dieser fünf Elemente werden den Teilnehmenden positive Schlüsselerlebnisse mit dem Ziel vermittelt, alle fünf Elemente zu stärken und dadurch das individuelle Wohlbefinden langfristig zu erhöhen. Es geht vor allem darum, Selbstvertrauen und Selbstwirksamkeit zu steigern, die eigenen Fähigkeiten und Stärken zu erkennen und zu fördern, die persönliche Resilienz zu verbessern sowie Kreativität und eigene Lösungswege zu entdecken.
Ziel:
Im Seminar lernen die Teilnehmenden auf anschauliche Weise die Grundlagen von Positiver Psychologie und Glücksforschung kennen. Vor allem aber erleben und erfahren diese Methoden und praktische Anwendungen, mit denen sie ihre Lebenszufriedenheit im privaten Leben und im Umgang mit Gruppen und Teams steigern können.
Zielgruppe:
Akteurinnen/Akteure der Gesundheitsförderung, Mitarbeiter/innen in Einrichtungen der schulischen und außerschulischen Jugendarbeit, in Einrichtungen für Seniorinnen/Senioren etc.
Inhalte:
- Einblick in verschiedene Theorien der Glücksforschung
- Praktische Anwendungen, die sofort mit Teams und Gruppen umgesetzt werden können
- Förderung der positiven Grundeinstellung der Teilnehmenden
- Stärkung der Freude an der beruflichen Tätigkeit
Methoden:
Bei einer 10 bis 14 Teilnehmerinnen/Teilnehmern kann das Seminar in sehr persönlicher und interaktiver Weise abgehalten werden. Prinzipiell steht die Diskussion der Teilnehmenden untereinander im Vordergrund. Diese wird durch entsprechenden Input der Vortragenden angeregt bzw. unterstützt. Zudem ist es sinnvoll, manche Themen in Kleingruppen zu erarbeiten und zu präsentieren.
Referentin/Trainerin:
Manuela Eitler-Sedlak
Ort:
Wiener Gesundheitsförderung,
Treustraße 35-43/Stiege 6, 1. Stock, 1200 Wien
Teilnahmegebühr: 100 Euro
Anmeldung bis 9. September 2021
Anmeldung über die FGÖ-Kontaktdatenbank: https://weiterbildungsdatenbank.fgoe.org