Gesundheitsförderung und Nachhaltigkeit – Schnittstellen zu Umwelt und Klima im Bereich der Gesundheitsförderung

Beginn der Veranstaltung
Ende der Veranstaltung
Kategorie der Veranstaltung

Lebensqualität und Wohlbefinden werden stark von den unterschiedlichen Lebensumgebungen geprägt, in denen wir uns bewegen. Projekte der Gesundheitsförderung fördern diese seit vielen Jahren erfolgreich auf betrieblicher und kommunaler Ebene. Dabei werden immer öfter Maßnahmen an der Schnittstelle zu Klima und Umwelt gesetzt - oftmals unbewusst. Hier entstehen wichtige Potenziale, um gezielt eine nachhaltige Gesellschaft und Umwelt zu fördern und gleichzeitig die etablierte Gesundheitsförderung weiter zu festigen. Durch eine Kombination von Wissen aus der Nachhaltigkeitsforschung und der Gesundheitsförderung entstehen hier neue Möglichkeitsräume: Gesundheitsförderliche Maßnahmen können dabei nicht nur wirtschaftlich erfolgreiche Auswirkungen erzielen, sondern zusätzlich eine lebenswerte, menschen- und klimagerechte Lebens- und Arbeitsumgebung fördern.

Ziel:

Im Seminar erwerben die Teilnehmer/innen die Fähigkeit, die Schnittstellen von Gesundheitsförderung, Klima und Umwelt zu erkennen und gezielt Maßnahmen zu setzen, um sich und die eigene betriebliche oder kommunale Umgebung nachhaltig zu stärken. Dazu werden Konzepte der ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltigen, gesellschaftlichen Entwicklung (beispielsweise Agenda 2030, Kreislaufwirtschaft, Corporate Social Responsibility) und der Gesundheitsförderung verknüpft. Die Inhalte werden im Seminar anhand von theoretischen Inputs beleuchtet, mit Praxisbeispielen angereichert, gemeinsam mit den Teilnehmerinnen/Teilnehmern diskutiert, anhand eigener Erfahrungen reflektiert und in praktische Anwendungsmöglichkeiten überführt.

Inhalte:

  • Theoretische Grundlagen zu nachhaltiger gesellschaftlicher Entwicklung
  • Fakten und Mythen in der Nachhaltigkeitsdiskussion
  • Schnittstellen von Gesundheitsförderung, Klima und Umwelt
  • Auswirkungen von Entscheidungen auf mich selbst und mein Umfeld
  • Praxisbeispiele an der Schnittstelle zu Klima und Umwelt
  • Fallarbeit zu möglichen Maßnahmen zur Förderung einer nachhaltigen Umwelt und Gesellschaft im Rahmen der Gesundheitsförderung

Methoden:

  • Kompakte Theorieinputs
  • Einzel- und Kleingruppenarbeit
  • Reflexionsarbeit

Referent/in, Trainer/in:

Lorena Hoormann, Michael Bauer-Leeb

Ort:

Seminarhotel Flackl-Wirt,
Hinterleiten 12, 2651 Reichenau/Rax

 

Teilnahmegebühr: 100 Euro
Anmeldung bis 21. September 2021

Anmeldung über die FGÖ-Kontaktdatenbank: https://weiterbildungsdatenbank.fgoe.org