Sie erweitern Ihre Kompetenz im Bereich Embodiment und erfassen die Wichtigkeit des Körpers in Kommunikationsprozessen.
Sie besitzen grundlegende Kenntnisse der Persönlichkeits-System-Interaktionen-Theorie (PSI-Theorie) von Prof. Julius Kuhl. Dieses umfassende funktionsanalytische Verständnis von Persönlichkeit eröffnet den Praktikerinnen/Praktikern in Psychologie, Pädagogik, Beratung und Coaching ungeahnte neue Perspektiven. Nicht nur erleichtert es Befunde darüber, wie Menschen gefördert und in ihrer Persönlichkeit weiter entwickelt werden können, sondern es fällt auch sehr viel leichter, geeignete Maßnahmen und Interventionen zu planen und durchzuführen.
Sie erlernen Techniken, mit denen es gelingt, gezielt die eigene Selbstwahrnehmung und jene der Klientin/des Klienten zu fördern. Sie erkennen, wie Körpertechniken (Haltung, Atmung) mit Tools aus dem Zürcher Ressourcen Modell ZRM® kombiniert werden können, um gezielte Affektregulation zu erreichen.
Zielgruppe:
Fachleute und Führungskräfte aus dem Non-Profit-Sektor wie z.B. aus der Sozialen Arbeit und den Bereichen Gesundheit, Bildung, Pädagogik, Personalwesen, Kirche, Kunst und Kultur
Inhalte:
- Versteht die Funktionsweise ihrer Persönlichkeit besser und kann bei Klientinnen/Klienten typische Merkmale und klassische Funktionsstörungen erkennen
- Erkennen und Verstehen klassischer Kommunikationsprobleme auf der Grundlage der PSI-Theorie mit entsprechenden Beispielen aus dem privaten und beruflichen Kontext
- Wissenschaftliche Grundlagen und Erkenntnisse aus der Embodiment-Forschung
- Theorie der Embodied Communication: Die Wichtigkeit des Körpers und der nonverbalen Kommunikation; systematische Bearbeitung von schwierigen Gesprächssituationen
- Verbesserung der Selbstwahrnehmung
- Erlernen einfacher praxisbezogener Übungen zur Verbesserung der Selbstwahrnehmung und Selbstregulation, die auch in der Arbeit mit Klienten wertvoll und hilfreich sind
Methoden:
Die theoretischen Grundlagen dieses Fortbildungstages beruhen auf dem ZRM®, dem PSI® und der Embodied Communication-Theorie.
Referentin/Trainerin:
Caroline Theiss-Wolfsberger
Ort:
Junker-Jonas-Schlössle,
Am Bach 10, 6840 Götzis
Teilnahmegebühr: 100 Euro
Anmeldung bis 19. August 2021
Anmeldung über die FGÖ-Kontaktdatenbank: https://weiterbildungsdatenbank.fgoe.org